„Ich habe kein Mitgefühl“, konstatiert der junge Stepan Polubny (Oleksii Dorychescski) mit eisiger Kälte. Dabei schält er sich aus einer Gruppe Hungernder heraus, die ihn festzuhalten versuchen. Polubny stammt eigentlich von ukrainischen Bauern ab; doch um Karriere bei Stalins Geheimpolizei zu machen, verleugnet er seine Eltern und hilft mit, die Kollektivierung der Landwirtschaft gegen den Widerstand der ukrainischen Bauern mithilfe einer radikalen Aushungerungspolitik voranzutreiben.
Der Holodomor, der Genozid durch Hunger, forderte zwischen 1931 und `33 in der Ukraine etwa drei bis sieben Millionen Tote. Öffentlich zugängliche Statistiken gibt es nicht, Moskauer Archive sind bis heute gesperrt. Das Gedenken an den Holodomor ist heute Teil der nationalen Erinnerungskultur der Ukraine – wobei heute klar ist, dass Stalin nicht nur die Kollektivierung vorantreiben wollte, sondern auch den Widerstand der Ukraine und vielleicht auch ihre Bürger auslöschen wollte. Die Gruppe Futur3 bringt dieses düstere historische Ereignis nun in der Form eines Dokumentarstücks auf die Bühne und schlägt damit unverkennbar einen Bogen zur heutigen Vernichtungspolitik der Putin-Regierung gegenüber der Ukraine.
Im Depot 2 des Kölner Schauspiels hängen drei große erdfarbene Stoffbahnen von der Decke, die an Bilder Anselm Kiefers erinnern (Ausstattung: Michaela Muchina) und auf welche historische Filmaufnahmen, ein aktuelles Interview mit einem Landwirt, aber auch Lenin-Zitate oder Biographien projiziert werden. Erzählt wird der Abend anhand von vier historischen Figuren: neben dem GPU-Offizier Polubny die junge Deutsche Magda Homann (Anja Lazeschann), Ehefrau eines ukrainischen Bauern, die in Briefen an ihre Familie von Hunger und Repressalien berichtet. Schließlich der spätere Dissident Lew Kopelew (Stefko Hanushevsky), der als begeisterter Bolschewiki an der Requirierung von Getreide teilnahm sowie der Journalist Gareth Jones (Stefan H. Kraft), der sich ein persönliches Bild der Aushungerungspolitik machte, für seine 1933 veröffentliche Reportage im Westen aber einen Shitstorm erntete.
Der Abend gerät zunächst allzu betulich, wenn das ukrainisch-deutsche Ensemble seine biographischen Wurzeln und den Angang an das Thema beschreibt. Danach allerdings gelingt der Inszenierung in ihrem Mix aus Dokumentation und Spielszenen eine eindrückliche Annäherung an den Holodomor. Wie Anja Jazeschann zwischen Waschschüssel und Handtüchern die unsäglichen Entbehrungen schildert ist von großer Eindringlichkeit. Nicht anders, wenn Stefko Hanushevsky als Kopelew mit wütender Aggression einer Gruppe Frauen (Mariana Sadovska, Yasia Sayenko) den Boden in Form eines Tuchs unter den Füßen wegzieht. Einziger Wermutstropfen des Abends sind die a capella gesungenen ukrainischen Volkslieder, die allzu vordergründig auf (melancholische) Emotionalisierung und eine falsche Authentizität setzen. Nichtsdestotrotz ein eindrücklicher Abend, der die aktuelle russische Kolonisierungs- und Vernichtungspolitik in einen schlagenden historischen Kontext stellt.
Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern | R: André Erlen | 17., 18.5.23 | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24