Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.577 Beiträge zu
3.805 Filmen im Forum

„Leni Riefenstahl – Die Kölner Prozesse“
Foto: privat

„Die Angst der Nachgeborenen“

22. Dezember 2011

Daniel Schüßler vom Analog Theater über Leni Reifenstahl, die bis heute umstrittene Regisseurin von Nazipropagandafilmen – Premiere 01/12

choices: Herr Schüßler, was reizt einen Regisseur, sich mit Leni Riefenstahl auseinanderzusetzen?
Daniel Schüßler:
An der Figur Riefenstahl kann man erkennen, wie diese Gesellschaft nach 1945 mit persönlicher Schuld und Kollektivschuld umgegangen ist und noch heute damit umgeht. Wie erlangt man Erlösung von der Schuld? Kann man überhaupt von Schuld erlöst werden? Ich kann mich natürlich auf die Gnade der späten Geburt herausreden, trotzdem merke ich schnell, dass ich das nicht loswerde. Die Auseinandersetzung mit Leni Riefenstahl hat auch damit zu tun, dass ich, seit ich zwölf war, das Dritte Reich zu begreifen versuche. Was ist da passiert, und was hat sich daraus entwickelt? Auch die 68er und die Punkbewegung wären nicht entstanden, wenn es das Dritte Reich nicht gegeben hätte. Im Prinzip ist das der Nährboden für meine Theaterarbeit der letzten Jahre.

Warum trägt das Stück den Untertitel „Kölner Prozesse“?

Die Formulierung „Kölner Prozesse“ soll einen Assoziationsraum eröffnen. Zum einen holen wir die Nürnberger Prozesse nach Köln und überprüfen, was Entnazifizierung damals bedeutete. „Kölner Prozesse“ steht aber auch für die Prozesshaftigkeit unserer Arbeitsweise. Und es steht für die Untersuchung, wie wir heute mit der Schuld umgehen.

Wo sehen Sie die Schuld von
Leni Riefenstahl?
Dass Riefenstahl korrumpierbar war, dass sie Häftlinge aus Konzentrationslagern als Statisten in ihren Filmen eingesetzt hat, ist schlimm genug. Die größere Schuld liegt für mich darin, dass sie nach dem Krieg ihre Biographie geschönt und teilweise verleugnet hat. Also die Weigerung, für das, was man getan hat, einzustehen. Das lässt sich verallgemeinern. Auch Teile der 68er und die RAF schweigen und verdrängen, anstatt nach vierzig Jahren die Verantwortung für das übernehmen, was sie getan haben.

War Leni Riefenstahl nicht einfach nur opportunistisch und naiv?
Ich glaube nicht, dass Leni Riefenstahl naiv war; sie hat eher versucht, sich als naiv zu verkaufen. Riefenstahl verfügte über einen großen Geltungs- und Machtwillen und war eine sehr egozentrierte Persönlichkeit, die über Leichen ging, um an ihre Ziele zu gelangen. In den Anfangsjahren wurde sie bei mehreren ihrer Filmprojekte finanziell stark von dem jüdischen Filmproduzenten Harry Sokol unterstützt. Nach der Machtergreifung der Nazis ließ sie ihn fallen und durch Julius Streicher, den Herausgeber des antisemitischen Hetzblattes „Der Stürmer“, verklagen.

Mit welchen Schwierigkeiten hat man bei der Auseinandersetzung mit der historischen Figur Leni Riefenstahl zu tun?

Daniel Schüßler
Foto: Andreas Pape
Daniel Schüßler wurde am Zentrum für Schauspiel in Köln als Schauspieler ausgebildet. Nach seinem Abschluss 2002 folgten Engagements am Nationaltheater Mannheim, den Schwetzinger Festspielen, den Bühnen der Stadt Köln, dem Landestheater Schleswig-Holstein, dem Wehrtheater Leineweber Köln und bei der katalanischen Theatergruppe La Fura dels Baus. Er spielte 2005 u.a. den Fidelio in Günter Krämers „Fidelio“-Inszenierung an der Oper Bonn. 2002 gründete er die Köln-Düsseldorfer Theater- und Performancegruppe ANALOG. Er ist außerdem mehrfacher Gewinner von Poetry-Slams in Köln, Düsseldorf und Hamburg sowie Gewinner des Festivals des nacherzählten Films „TOTAL RECALL“ in der Düsseldorfer Botschaft 2001.

Die Schwierigkeit, Leni Riefenstahl auf die Spur zu kommen, liegt darin, dass man ständig oszilliert zwischen der Verachtung für die Verdrängung und der Bewunderung für diese Figur. Sie ist eine schillernde Persönlichkeit, die sogar zur Galionsfigur für die Frauenbewegung hätte werden können. Sie hat in Zeiten, als Frauen alles andere als ein gleichberechtigtes Leben führen konnten, eine enorme Machtposition erlangt; sie hat durch ihren unbändigen Willen in fast allen Bereichen ihres Lebens Standards gesetzt. Nach dem Krieg wurde Leni Riefenstahl zu Recht an den Pranger gestellt, aber viele ihrer männlichen Kollegen nicht. Die Bestrafungsmechanismen funktionierten so, dass eine Frau, die sich in den Machtstrukturen der Männer durchsetzte, von der Gesellschaft nachträglich ausgegrenzt wurde.

Welche Form wird der Abend haben?

Wir werden uns mit Hilfe eines Vollplayback-Chors mit Paul Hindemiths und Oskar Kokoschkas Kurz-Oper „Mörder, Hoffnung der Frauen“ auseinandersetzen, in der sehr viele Schlüsselwörter fallen, die für das Thema Leni Riefenstahl hilfreich sind. Ein weiterer Teil des Abends findet in einer Art Leni Riefenstahl-Bootcamp statt, in dem wir biographische Daten und Stationen aus Riefenstahls Leben abhandeln und einer kritischen Reflektion unterziehen, auch um zu begreifen, wo die Lüge und die Schuld sitzen. Ich habe im Vorfeld der Produktion mit der Autorin Judith Leiß Texte geschrieben, die eine Grundlage für unseren Arbeitsprozess bilden. Zum Beispiel einen Schulddilemma-Chor, in dem wir uns mit der Kollektivschuld und der persönlichen Schuld des Individuums auseinandersetzen.

Inwieweit war Leni Riefenstahl eine politische Künstlerin?

In dem Dokumentarfilm „Die Macht der Bilder“ von Ray Müller behauptet Leni Riefenstahl allen Ernstes, dass wahre Künstler nur unpolitisch sein könnten. Politisch sein heißt für sie, in einer Partei zu sein. Dass Taten und Unterlassungen auch politisch sein können, klammert sie aus. Aber wie kann man unpolitisch sein, wenn man mit Hitler und Goebbels zu Abend isst? Interessant ist für uns die Frage, inwieweit man als Künstler überhaupt unpolitisch sein kann. Geht das überhaupt? Man kann nicht mehr politisches Theater wie in den 70er Jahren machen, sondern man kann nur noch politisch Theater machen. Also versuchen wir, innerhalb der Gruppe Strukturen zu schaffen, die offen sind und erlauben, auch gegensätzliche Positionen, Unsicherheit, Schuld und Verdrängung auf die Bühne bringen.

Welche Nachwirkungen hatte die Ästhetik von Leni Riefenstahl?

Man kann ihren Einfluss in der Fotografie, in der Sportberichterstattung, im Körperkult der Werbung und sogar bis zu Lady Gaga nachverfolgen. Und wenn ich mir die Aufmärsche, die Massen, die klaren Linien in ihrem Parteitagsfilm „Triumph des Willens“ ansehe, finde ich das auch faszinierend. Die Frage ist aber: Warum fasziniert mich das? Es existiert eine Angst der Nachgeborenen davor, dass einen die Symbole und Bilder in Bann schlagen. Wie können wir die beschmutzten Zeichen benutzen und die Opfer trotzdem ehren? Ich glaube, es hilft nicht, diese Filme zu dämonisieren und zu verbieten. Wir müssen die Bilder immer wieder neu ansehen, sie neu besetzen und bemalen, biegen und brechen und uns so zu einer Haltung zwingen. Das ist das, was ich in meinen Arbeiten immer wieder versuche.

„Leni Riefenstahl – Die Kölner Prozesse“| R: Daniel Schüßler | Studiobühne | 6.(P)/ 7.-10.1., 20 Uhr | 0221 470 45 13 | studiobuehne-koeln.de

INTERVIEW: HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Alter weißer Mann

Lesen Sie dazu auch:

„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23

„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23

Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23

„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23

Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23

Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23

Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23

Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22

„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22

Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22

„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22

Sprungbrett für den Nachwuchs
Festival West Off an der Studiobühne – Prolog 03/22

Premiere.

Hier erscheint die Aufforderung!