Der kapitalistisch imprägnierte Mittelstand lässt sich durch nichts aufhalten: Die Sonne mag brennen, der Schnee wirbeln, der Regen prasseln – die zwei Paare in Yasmina Rezas Komödie „Der Gott des Gemetzels“, die sich treffen, um über die handfeste Auseinandersetzung ihrer Söhne zu reden und dann selbst in Streit geraten, machen in Tristan Linders Inszenierung immer weiter. Das Zögern beim Betreten der Spielfläche aus vier Sesseln, Tischchen und einer rückwärtigen Begrenzung in Lattenoptik (Bühne: Sebastian Bolz) dauert nicht lange, bis der Stellungskrieg beginnt. Reza buchstabiert ihn zunächst über den Abgleich von Berufen und Status durch, die Inszenierung verlängert das ins Emotionale: Kuschelt das eine Paar, kuschelt das andere doller. Zudem treibt Lindner die mechanische Dramaturgie des Gegeneinanders der Paare, Ehepartner bzw. Geschlechter weiter in den Slapstick.
Da entwickelt sich ein Ordnungsversuch auf dem Beistelltisch zum Total-Chaos. Der Föhn wiederum, der die Kotze über Kunstbänden trocknen soll, ist ein gewaltiges Gebläse. Lola Klamroth und Alexander Angeletta sowie Sabine Waibel und Jörg Ratjen geben den Paaren die nötige emotionale und psychische Wucht, die allmählich den dünn gewirkten bürgerlichen Firnis aufbrechen lässt. Was darunter zum Vorschein kommt, ist keineswegs Archaik, sondern zutiefst verinnerlichte kapitalistische Konkurrenzlogik, die am Ende eben auch noch den Wettkampf der Söhne als frühe Schule des Wettkampfs grundiert hat. Zwar überschüttet Linder das Paar-Duett am Ende mit einer Regendusche, aber der mittelständische Gott des Gemetzels lässt sich nicht abkühlen …
Der Gott des Gemetzels | 2., 5., 11., 28., 29.3. | Depot 1, Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25