Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Bühne.

Weißes Rauschen

„Karl und Rosa“ im Theater Bonn – Theater am Rhein 11/13

Im Anfang war das Wort, und am Ende steht das Bild. Alice Buddeberg bringt zum Auftakt des Bonner Schauspiels Alfred Döblins „Karl und Rosa“, den vierten Teil des Romans „November 1918“, auf die Bühne und rahmt ihre Inszenierung mit dem Ausbuchstabieren eines projizierten Textes durch die Schauspieler und einem schnell geschnittenen Kompendium aktueller Aufstände.

Liebesdrama ohne Rasiermesser

Dominik Locher überstülpt in Bonner Werkstatt August Stindbergs „Fräulein Julie“ – Theater am Rhein 11/13

Das Leben an der Spitze der Nahrungskette ist hart und mühsam. Denn die Welt ist ein „Tummelplatz gequälter und geängstigter Wesen, welche nur dadurch bestehen, dass eines das andere verzehrt, wo daher jedes reißende Tier das lebendige Grab tausend anderer und seine Selbsterhaltung eine Kette von Martertoden ist“

„Ich bin marginalisiert in meinem Land“

„Globalize Cologne“ zeigt zwei Produktionen der tunesischen Regisseurin Meriam Bousselmi – Premiere 11/13

Der Funke des Arabischen Frühlings ging von zwei Jahren von Tunesien und den Protesten gegen Diktator Ben Ali aus. Inzwischen steckt das Land, das derzeit noch von der islamistischen Ennahda-Partei regiert wird, in einer tiefen Krise: wirtschaftlich, sozial, aber vor allem politisch.

Der Tod steht ihm gut

Der Sensenmann setzt seine Image-Kampagne fort – Komikzentrum 11/13

Die Gedanken, die Tobias Mann durch den Kopf schießen, richten kein Unheil an, sondern treffen – natürlich – ins Schwarze. Ganz im Gegensatz zu Ernest Hemingway, der sich eine Kugel durch den Kopf geschossen hat. Das Zerebrum des Mainzer Allround-Talents, das die Mauer zwischen Comedy und Kabarett längst eingerissen hat, ist jedenfalls gut damit beschäftigt, seine Umwelt zu beobachten und daraus seine Schlüsse zu ziehen.

Globalize Cologne

Akademie im Wandel – Theaterleben 11/13

Die Akademie der Künste der Welt wurde im Oktober 2012 in Köln eröffnet und repräsentiert seither ein bundesweit neuartiges Konzept: „Sie versammelt renommierte Künstlerinnen, Künstler, Theoretikerinnen, Theoretiker sowie Kuratorinnen und Kuratoren aus aller Welt und allen Sparten, die als Künstlergesellschaft das Programm der Akademie bestimmen und gestalten.“

Eisernes Biedermeier

Die Liebesschlösser werden bühnentauglich – Prolog 11/13

Herzen in Rinden zu schnitzen, ist definitiv out. Es grenzt ja fast an Baumfrevel, mit dem Messer daran herumzuritzen – sagt unser Öko-Über-Ich. Und was wird aus der Liebe, wenn mal der Blitz ins Gehölz fährt? Die Fans der Liebesschlösser haben also schon recht: Nicht die Natur, nur Stahl und Eisen bekunden die Intensität tiefer Gefühle.

Muss, muss, Kommunismus, ….

Der Neustart des Kölner Schauspiels – Auftritt 11/13

Shen Te trägt ein Suzy Wong-Kleid, liegt lasziv auf einem Förderband und sieht hinreißend aus – auch wenn sie nur eine Puppe ist. Regisseur Moritz Sostmann nimmt sich in Köln Brechts Klassiker „Der gute Mensch von Sezuan“ vor und treibt ihm erst mal alle Dogmatik aus.

Sinfonie der Fässer

„Die Schatzinsel“ als wuchtiges Theaterspektakel – Bühne 10/13

Die Piraterie zählte zu den letzten männlichen Refugien, in denen Jungs noch Mutproben unter den Augen finsterer Gesellen bestehen durften und das Abenteuer in exotischen Welten lockte. Aber damit ist es nun vorbei, die Mädels haben auch diese Domäne für sich entdeckt.

Einer von uns

„Ich mag Wagner“ in der studiobühne Köln – Theater am Rhein 10/13

In Bayreuth ist es wie in der Freien Szene: ungemütlich. Enge Sitzreihen, mitgebrachte Kissen und die provisorische Baugerüstplane, die in diesem, dem Wagner-Jahr, das Festspielhaus zierte. Ungemütlich ja, aber was tut man nicht alles, um der Hochkultur zu huldigen, selbst wenn sie in Plastik gehüllt ist.

Weiterfeiern!

Sause samt Sinnfragen: „Being Philotas“ – Theater am Rhein 10/13

„Wenn Sie die Möglichkeit hätten, etwas aus der Vergangenheit, aus Ihrer persönlichen Biografie oder aus der Geschichte der Menschheit, das uns oder Sie belastet, zu erlösen – was wäre das?“ Diese Frage bekommt jeder Zuschauer beim Eintritt in Daniel Schüßlers utopische Höhle überreicht.

Neue Kinofilme

22 Bahnen

Bühne.