choices: Frau Grote, Frau Butt, was fasziniert Sie an Gertrude Stein?
Heidrun Grote: Die Idee, ein Projekt zu Gertrude Stein zu machen, ist schon relativ alt, und ich habe das schon vor ein paar Jahren bei c.t.201 eingebracht. Ich kannte ein paar Sätze von ihr, kannte sie als Figur, als Mäzenin und als Frau, die mit einer Frau zusammengelebt hat.
Katja Butt: Vor eineinhalb Jahren hat Heidrun mich gefragt, ob ich nicht mitmachen will, und ich habe sofort zugesagt. Ich bin Bildende Künstlerin und würde den Ursprung für meine Arbeit in der Minimal Art verorten. Da spielt die Literatur Samuel Becketts eine große Rolle, und über Beckett bin ich immer wieder auf Texte von Gertrude Stein gestoßen, die für mich eine starke bildhauerische Qualität besitzen. Außerdem interessiert mich ihre Eigenwilligkeit. Oder ihre klaren Kategorien, mit denen sie Kunstwerke bewertet hat. Sie saß auf ihrem Thron und hat dann den Daumen nach oben und nach unten gehalten. Das finde ich großartig. Wer traut sich das heute noch?
Gertrude Stein hat Romane, Kinderbücher, Stücke, Lyrik und Kinderbücher verfasst. Auf welche Texte stützt sich der Abend?
HG: Wir haben lange gelesen und dann erst einmal eine Auswahl aus den Romanen, aus Stücken und Gedichten zusammengestellt. Im Gespräch mit zwei Dramaturginnen ergab sich dann ein Konvolut von Texten, die sich mit Themen wie Identität, Ruhm und der Sprache beschäftigen. Letztlich geht es nicht um eine Biographie von Gertrude Stein, sondern um ihr Werk. Wir haben dann in der ersten Woche zwei Schauspielerinnen und einen Schauspieler damit konfrontiert, gemeinsam für jeden Text eine theatrale Situation geschaffen und so einen dramaturgischen Bogen gefunden.
KB: Es sind Text-Fragmente, die die ganz unterschiedlichen Facetten des Werkes von Gertrude Stein zeigen. Als Spielmaterial haben die Schauspieler außerdem noch gebaute Kuben und Papier. Es war mir wichtig, dieses bildhauerische Element dazu zu bringen. Das Papier als Material, mit dem man Requisiten herstellen kann, in dem sich aber auch die Angst der Autoren vor dem Nichts, dem Anfang widerspiegelt.
Worin besteht dieser dramaturgische Bogen?
KB: Ich-Du-Wir, das ist der Bogen. Also die Fragen: Wer bin ich? Was mache ich hier? Was ist meine Geschichte? Dann gibt es die Begegnung mit einem Gegenüber, die Konflikte. Und wenn wir Glück haben, ergibt das Ganze ein schönes Wir-Happy End.
Was ist das Besondere am Gertrude Steins Umgang mit Sprache und Identität?
KB: Das Besondere an Gertrude Stein ist der Freiraum, den sie ihren Figuren gewährt, den sie mir als Leserin gibt. Es sind die Freiräume des Assoziierens, des Rhythmus, der Abschweifung. Ihre Texte entstanden zur Zeit des Kubismus, der ein anderes Modell von Zeit abzubilden versuchte. Zeit nicht als etwas verstanden, das nacheinander stattfindet. Ich kann meine Wahrnehmung, die in der Zeit stattfindet, auch in nur einem Bild zusammenbringen. Das tut Gertrude Stein in ihrer Sprache auch. Sie denkt nicht linear. Das hat mit Momenten des Retardierenden, die nicht nur Wiederholung sind, mit dem Rhythmus und vor allem einer Gleichzeitigkeit an Informationen zu tun.
HG: Die Romane und die Stücke von Gertrude Stein beschreiben ja kaum eine Handlung, sondern eher Zustände. Es herrscht Stillstand, und gleichzeitig passiert sehr viel. Denn der Rhythmus, der den Texten zugrunde liegt, spielt eine große Rolle. In einem Fragment kommt immer wieder das Wort „existent“ vor, „vollkommen existent“, dann folgt „sie sind am Leben“ und „die Freude am Leben“ – der Text besitzt eine Melodie und Worte, die herausfallen. Daraus ergibt sich dann ein Sinn, den ich begreife. Das funktioniert aber nur, wenn ich es laut spreche und immer wieder höre und nicht nach einem Satz aufgebe, weil ich denke, es wiederholt sich. Die Bedeutung enthüllt sich Schicht für Schicht.
Liegt darin auch eine Parallele zu Gertrude Steins Biographie, die als geborene Amerikanerin mit Deutsch und Französisch als Muttersprachen aufwächst?
HG: Es geht auch um die Sprache und den Umgang damit. Englisch ist ja nicht ihre Muttersprache, und man hat ihr vorgeworfen, dass sie so geschrieben hat, weil sie es nicht besser konnte. Natürlich stimmt das nicht.
KB: Gertrude Stein ist jüdisch, sie ist lesbisch, sie ist Schriftstellerin mit einem nach außen sehr starken Selbstbewusstsein, das sich natürlich auch erst entwickeln musste. Es geht allerdings nicht um Heimatlosigkeit, nicht um das Sich-Auflösen in der anderen Sprache. Es geht mehr um die Differenz und die Frage, was Identität ausmacht. Ist es die Sprache? Ja, aber nicht nur. Je nach Lebensphase kann das auch das Thema Ruhm sein oder die sexuelle Ausrichtung. Es sind Ankerpunkte oder Bojen, denen man begegnet, an denen man sich festhält und feststellt, dass das ein Teil von einem selbst ist, und dann schwimmt man weiter.
Was ist das für ein Raum, in dem sich die Figuren begegnen?
KB: Das ist eine seltsame Spielwiese. Die Figuren geraten auf eine Bühne, die ausgekleidet ist mit weißem Papier; auf der Kuben in unterschiedlicher Größe stehen, mit denen man Hierarchien bauen kann, die einem Asyl gewähren, hinter denen man sich verstecken kann, die Bauklotz sind –, die also alle möglichen Funktionen einnehmen können. Die Figuren kommen mit kleinen Köfferchen samt ihren Biographien und erfahren das Ich, das Du und hoffentlich als Happy End das harmonische Wir.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
„Wir wollen Rituale kreieren“
Regisseur Daniel Schüßler über „Save the planet – kill yourself“ in Köln – Premiere 09/24
„Draußen geht viel mehr als man denkt“
Schauspielerin Irene Schwarz über „Peer Gynt“ beim NN Theater Freiluftfestival – Premiere 08/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
„Brisante politische Inhalte, lustvoll präsentiert“
Leiter Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2024 in Köln, Düsseldorf und Mülheim a. d. Ruhr – Premiere 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Angst als kreativer Faktor
Das Sommerblut Kulturfestival 2023 beschäftigt sich mit Angst – Premiere 05/23
„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22