In der von Historiker Hannes Heer konzipierten Veranstaltungsreihe „Der Skandal als vorlauter Bote“ des NS-Dokumentationszentrums und Arbeitskreises für intergenerationelle Folgen des Holocaust werden Ausschnitte aus der 1978 von Regisseur Marvin J. Chomsky gedrehten US-Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ gezeigt. Sie behandelt das Schicksal des Berliner Ehepaares Karl und Inga Weiss während der NS-Zeit: Er wird als Jude in mehrere KZs deportiert, wohin sie ihm aus Liebe folgt. Karls Eltern Josef und Berta landen im Warschauer Ghetto, während Karls Bruder Rudi und seine Partnerin Helena in Russland Zeuge des Massakers von Babyn Jar werden. Parallel dazu wird der Werdegang von Erik Dorf gezeigt, der zum Referenten Reinhard Heydrichs aufsteigt und an der Massenermordung von Juden beteiligt ist.
Die 1979 im deutschen Fernsehen gezeigte Serie erwies sich als Straßenfeger und Meilenstein in der Auseinandersetzung mit der Shoa. Obwohl kritisiert wurde, dass die Reihe Historisches mit Fiktionalem mische, zu sehr auf Emotionen setze und sämtliche Ereignisse des Holocaust‘ zeige, war die überwiegende Resonanz positiv. 15 Millionen Deutsche sahen den Vierteiler, der eine unvoreingenommene Diskussion über die NS-Vergangenheit bewirkte und als „medien- und erinnerungsgeschichtliche Zäsur“ bezeichnet wurde.
Nebenbei war „Holocaust“ der Beginn der Karriere von Meryl Streep und James Woods. Im Anschluss an die Filmausschnitte findet im VHS-Forum eine Diskussion unter der Moderation von Hannes Heer statt. Im Oktober widmet sich die Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Der Kampf um die deutsche Schuld“ der Weizsäcker-Rede 1985, dem Historikerstreit 1986 und Jenninger-Sturz 1988.
Die Konfrontation mit dem Massenmord an den Juden: Die „Holocaust“-Serie | So 9.9. 11 Uhr | FORUM Volkshochschule | 0221 22 12 63 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kein Recht für Konzentrationslager
„Die Verleugneten“ im NS-DOK
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25