Als „(gar nicht mehr so geheimer) Geheimtipp“ galt der halb in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit drängende, halb gestoßene Thien Tran (1979-2010) nach der Preisverleihung bei open mike – Wettbewerb für junge Literatur im Jahr 2008. Der Status des wirklichen ‚Geheimtipps‘ schien sich jedoch in den vergangenen Jahren eher zu festigen und dem aus Südvietnam stammenden Kölner Lyriker drohte nach seinem frühen Tod das Vergessen abseits eines ohnehin mit seinen Texten vertrauten Publikums, wie es sich auch an diesem Abend über Thien Tran im Literaturhaus Köln einfindet. Vor dem Verschwinden in Vergessen und Sprachlosigkeit bewahrt hat ihn die im letzten Jahr im Elif-Verlag erschienene Sammlung seiner Gedichte, in der bisher Verstreutes oder Unveröffentlichtes gesammelt dargeboten wird und neuerlich oder erstmals zur Sprache kommen kann.
Erinnerung ohne Andacht, mit Pietät
Auf dem Podium moderiert der Schriftsteller und Übersetzer Wolfgang Schiffer, seine Gesprächspartner sind der Lyriker und Herausgeber der Gedichtsammlung Ron Winkler und die Lyrikerin Simone Kornappel. Zur Sprache jedoch kommen Trans Gedichte zunächst durch Tran selbst, im ganz konkreten Sinn. Möglich wird das durch Aufnahmen der Initiative lyrikline, für die er 2008 zehn Gedichte einlas. Das ist interessant als Möglichkeit einer ‚posthumen Lesung‘ und einer Nachlassverwaltung mit den Mitteln der Gegenwart, und gibt dem Abend einen gewissermaßen unsicheren Status, geht es hier doch unter anderem um die Vorstellung einer Nachlassausgabe, jedoch eben eine, wo der Schriftsteller selbst trotz allem liest.
Viel wird an diesem Abend probiert, um dessen Texte zu erschließen. Es ist ein Abend, der erinnert an „eine der prägnantesten Stimmen der jungen Generation“, wie Schiffer die Einschätzung vieler Zeitgenossen Ende der 2000er beschreibt. Die Gesprächspartner ergehen sich nicht in Versuchen einer abschließenden Interpretation und werden so Thien Trans Gedichten an diesem Erinnerungsabend ohne Andacht, aber mit Pietät, gerecht.
Freilich geht es auch um den Menschen Thien Tran und seine Intentionen zum Schreiben, wobei sich für die Zeit vor den ersten Textzeugnissen nur wenige Informationen auftun über diesen offensichtlich eher introvertierten Menschen ohne dezidierte Öffentlichkeitsorientierung für seine Gedichte, wie sich auch aus seinen Tondokumenten heraushören lässt: eine Vortragsweise, die Winkler als „Text in die Welt stellen“ beschreibt. Und doch sei Tran mit keinem geringeren Anspruch aufgetreten als mit einem „großen Kunstwillen“ „aufs Ganze“ zu gehen.
Vorbilder und Gedichte als Cluster
Zahlreiche Vorbilder und Orientierungen lassen sich für sein Schreiben aufs Ganze benennen: die Beat-Generation, ihr deutscher Vermittler Brinkmann, Fluxus, aber auch die „Kookbooks-Generation“ der deutschsprachigen Lyrik und die Lesefrüchte und Theoriebegriffe aus einem umfassenden Studium philosophischer Texte vor allem der Merve-Literatur. Sei „fieldings“ (2010), Trans erster und zu Lebzeiten einziger Gedichtband, nach Winkler noch „weich, verspielt, weltzugewandt“, differenziert sich schon hier und folgend immer weiter der Ton in Witz, Skurrilität und Übertreibung, aber auch in einen gewissen, grundlegenden Ernst, in Melancholie, die sich in den Gedichten nicht ausschließen. Vor allem „nicht Naheliegendes zusammenzubringen als organisches Miteinander, Nebeneinander“, oder, wie Schiffer es nennt, „Cluster“ zu bilden, wie schließlich Kornappel es erfasst, „Möglichkeitsformen“ in der Aneinanderreihung von Szenen durchzuspielen sei formales Prinzip der Texte. Zwar wäre „‚filmisch‘ […] ein zu allgemeiner Begriff“, wie Winkler hervorhebt. Aber im Versuch, Trans „Poetik der Zerreißprobe zu inszenieren“, der Zerreißprobe zwischen Sprache und Alltagserfahrung, fallen oft Umschreibungen aus dem Bereich des Bildlichen, Bildhaften und des Experimentellen auf.
Verbindend sei den Gedichten eine tiefgreifende Unsicherheit, die sich auch als Versuch im Rahmen von Möglichkeitsformen erfassen ließe. Es sei, so Kornappel, „immer nicht ganz klar: Wo ist die Persona, das Personal“. Es gehe hier, sagt Winkler, um „viele Leute: Ichs, die utopisch sind, aber nicht das richtige Werkzeug haben, das aufzulösen“. In den Gedichten verschwimme so die Grenze zwischen lyrischem Ich, Autor und Lesern, wie Schiffer bemerkt.
In den Lesungen aus den gesammelten Gedichten durch Winkler und Kornappel werden die Unterschiede und Möglichkeitsformen, die den Gedichten eingeschrieben sind und eine abschließende Interpretation verhindern, beeindruckend verdeutlicht, lassen die Gedichte doch verschiedenste stimmliche, performative Deutungen und (Vor-)Lesarten zu.
Moderne Editionspraxis und Zeitlosigkeit
Die Sammlung sei weder „vollständige Sammlung noch ein Best-of.“ Für die Auswahl der Gedichte musste Winkler auf die Festplatte und dort gespeicherten Gedichte Trans zurückgreifen, wobei diese weder einheitlich geordnet oder datiert gewesen seien, sodass die „Situation […] ein bisschen unübersichtlich“, „alles ein wenig unsicher“ gewesen sei. Zu klären waren zahlreiche Detailfragen für die schließlich gedruckten Formen der Gedichte, etwa fehlerhafte Interpunktion oder Schreibweisen, welche im Feld der Literatur alle möglicherweise sinnbehaftet sein können. Ein gewisser Pragmatismus sei schließlich unabdingbar gewesen, denn es „gibt Fragen, die lassen sich nicht beantworten.“
Der Nachlass Trans ist zudem nicht sehr umfangreich, in der Sammlung würden „70 bis 75 Prozent der Texte, die es gibt“, zugänglich. Von Schiffer befragt nach seiner Motivation, dieses Projekt anzugehen und zu Ende zu führen, verweist Winkler auf ein „naives Gerechtigkeitsverlangen“. Denn: „Jemand mit bestimmter Tonalität sollte da sein“ und nicht dem Vergessen anheimfallen.
Gegenüber möglichen Zweifeln an der Aktualität der Gedichte, an ihrer heutigen Lesbarkeit, stellt er schließlich eine überzeitliche „Zerbrechlichkeit, die nicht wehleidig ist“, eine ebenso zeitlose ironische Verarbeitung von Alltäglichem heraus, die heute noch überzeugt als Möglichkeit, dem Gegenwartsalltag gegenüberzutreten. Diese in vielerlei Hinsicht besondere, selbstbewusste, „verquere Herangehensweise an die Welt“, ein „echtes Nehmen und Wirkenlassen“, ist wohl eine der wenigen abschließenden Interpretationen, die sich für Thien Trans Gedichte festhalten lässt – und die mutmaßlich beste Weise, ihnen mit ihren zahlreichen Möglichkeitsformen zu begegnen.
Thien Tran: Gedichte | Hg. v. Ron Winkler | Elif Verlag | 140 S. | 20 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Man kann nie genug Leser für seine Projekte haben“
Jungautoren David Blum und Charlotte Gneuss über die Kölner Schmiede – Interview 02/20
Zwischen den Stühlen
#MeToo-Lesung von Jackie Thomae und Anke Stelling im Literaturhaus – Literatur 10/18
Schreiben, lesen, schreiben
Literatur-Atelier lädt zur Diskussion über die Lehre des Schreibens – Literatur 03/18
Alte Autokraten und junge Jünger
Hülya Özkan und Astrid Wirtz über Erdoğans deutsche Anhängerschaft – Spezial 01/18
Unterstützung beim Debüt
Romanwerkstatt „Kölner Schmiede“ im Literaturhaus – Literatur 01/18
It’s fantastic – without plastic!
Plastiklos leben: Milena Glimbovski im Motoki-Wohnzimmer – Literatur 11/17
Die Tradition der Rebellion
Büchner-Presiträger Jan Wagner im Literaturhaus – Literatur 11/17
Erfahrbare Erfahrungen
Schriftsteller Ilija Trojanow zu Gast in der Reihe „Fluchtpunkt“ – Literatur 07/17
Ansichten aus der Helferperspektive
„Fluchtpunkt“ im Literaturhaus mit Ann-Kathrin Eckardt und Michael Richter – Spezial 05/17
Die schöne Seite des Wahren
Martin Walser mit 90 Jahren im Gespräch mit Denis Scheck in der Comedia – Literatur 04/17
Schwarzweiße Liebe zum Detail
Zeichner und Autor stellen im Literaturhaus die Graphic Novel „Der nasse Fisch“ vor – Literatur 04/17
Wofür eigentlich noch Literaturhäuser?
Eine Institution im Wandel – Textwelten 01/17
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Vom Wert der Arbeit
8. Auftakt Festival am FWT – Lesung 09/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24