Wie Pilze schossen sie vor 20 Jahren aus dem Boden. Jede Großstadt im deutschsprachigen Europa dachte über die Einrichtung eines Literaturhauses nach. In Köln gründete sich der zugehörige Verein noch bevor es überhaupt einen Ort für die Zusammenkünfte gab. Wirkt die Institution nicht inzwischen ziemlich altmodisch, angesichts der literarischen Diskussionen, die in den Blogs des Internets geführt werden? „Im Gegenteil, die Literaturhäuser sind wichtiger denn je, und wir verzeichnen einen kräftigen Zuwachs an Besuchern“, behauptet Bettina Fischer, die Leiterin des Hauses. „Wir leben in einer immer komplexeren Welt, die es zu verstehen gilt. Da helfen wir gerne beim Nachdenken, und das bei hoher Qualität angesichts der Gäste und der Gespräche, die auf der Bühne geführt werden“, erklärt sie.
Zum Lesen gehört der Wunsch, sich über das Erlebte auszutauschen. Nur sieht das heute ganz anders aus. „Früher lasen die Leute erst das Buch und dann kamen sie hierher, um den Autor kennenzulernen. Heute kommen sie erst zu uns ins Haus Bachem, und wenn sie der Abend begeistert, kaufen sie sich das Buch“, sagt Fischer, die eine klare Vorstellung vom Zweck ihrer Arbeit besitzt: „Wir öffnen eine Tür zur Literatur und den Menschen, die schreiben.“ Und während die lit.Cologne ihr Pulver in 10 Tagen im März verschießt, präsentiert Bettina Fischer 150 Veranstaltungen über das gesamte Jahr hinweg.
Neben dem Jungen Literaturhaus, das seit 10 Jahren Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher gewinnt, treffen sich die Lesekreise jeden Monat, um über einen einzigen Roman zu sprechen. Die Autoren hingegen kommen zum Suppenessen zusammen, um alle vier Wochen an der langen Tafel im Haus über ihre aktuellen Projekte mit Verlegern oder Übersetzern zu sprechen. Eine Jahrhunderte zurückreichende Tradition als Restauration besitzt das Haus Bachem, da passt auch das Flüchtlingscafé ins Bild. Ein Forum für Autoren, die darauf angewiesen sind, dass man sie wahrnimmt, nachdem sie im Strom der Flüchtenden nicht nur ihren materiellen Besitz, sondern auch ihre Leserschaft und ihr soziales Umfeld verloren haben.
„Wo gäbe es einen vergleichbaren Ort in der Stadt, um sich kennenzulernen?“, fragt Bettina Fischer. Und dabei hat sie noch gar nicht den Debütantensalon für junge Autoren erwähnt. Dafür erzählt sie aber von der „Zwischenmiete“, einem Format, bei dem sich ein Autor in einer WG einmietet. Klar, dass es bei den Lesungen rappelvoll ist und eine super Stimmung herrscht. Apropos Stimmung, in Köln singt man gerne, beim Versuch einen Poeten in Residenz zu installieren, soll es in der Zusammenarbeit mit einem Komponisten in Zukunft möglich sein „das neue Lied“ zu entwickeln. Und dann gibt es ja noch die Lesungen zu denen am Beginn des Jahres Brasiliens Bestsellerautor Rafael Cardoso erwartet wird. Mit Reinhard Kaiser-Mühlecker kommt einer der wichtigsten jungen deutschen Autoren und mit Georg Stefan Troller einer der bedeutendsten Journalisten. Reiner Stach stellt seine sensationelle Kafka-Biographie vor und das Haus würdigt die literarischen Qualitäten der Bildgeschichten mit der Ausrichtung des Comicfestivals. Irgendwie wird man sie wohl doch noch brauchen, diese Kulturbewahrer der analogen Vergangenheit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Kochkunst und Krokodile
Philippinische Autor:innen in Bonn
Am Rand der Gesellschaft
Belinda Cannone liest in Köln
Sehnsüchte und Albträume
Georgi Gospodinov im Literarischen Salon
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25