Da waren's wieder zwei: Daniel Schüßlers „Nur Utopien sind noch realistisch“, eine Produktion des Analogtheaters und der studiobühne, und Ulrike Janssens gemeinsam mit dem theaterblackbox produzierter Keller-Abend „Bilqiss“ teilen sich den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis der diesjährigen Kölner Tanz- und Theaterpreise. Bei der Verleihung am Montagabend in der SK Stiftung Kultur erhielt zudem die Comedia für „Das doppelte Lottchen“, inszeniert von Frank Hörner, den Kinder- und Jugendtheaterpreis.
In der Kategorie Tanz siegte das deutsch-afrikanische Jitta Collective um die Kölnerin Stephanie Thiersch und den Kenianer Kefa Oiro mit ihrer Tanz-, Mode- und Musikperformance „Chombotrope“. Der Ehrentheaterpreis ging an Dr. Winfried Gellner, einen langjährigen, stillen wie unbestechlichen Förderer und Kenner der Kölner Kulturszene. Des Weiteren wurden Nadja Duesterberg als beste DarstellerIn in „Weiß ist keine Farbe“ der Comedia und Asim Odobašić als bester Nachwuchsdarsteller prämiert. Den Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater erhielt die an der Mülheimer Brücke inszenierte „theatrale Stadtteilerforschung“ „Caput VIII - Heine in Müllem“.
Die Tanz- und Theaterpreise wurden in diesem Jahr zum 28. Mal vergeben, zu den Stiftern zählen u.a. das Kulturamt, die Sparkasse KölnBonn, die GAG, NetCologne sowie die Freie Volksbühne e.V. und die Theatergemeinde.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Bühne unterm Mikroskop
„Cryptobiosis“ am Orangerie Theater
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
„Man spürt den Theatermenschen“
Dirigent Daniel Johannes Mayr über die Bonner Wiederentdeckung der Oper „Die Ameise“ – Premiere 12/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25