Ob Ehe für alle oder das dritte Geschlecht: Wo es um feministische Anliegen geht, machen sich deren Gegner bemerkbar. Die Politologin Judith Goetz spricht mit uns über den aktuellen Antifeminismus.
Sophie Calle schockierte 1983 mit ihrer Kolumne, die jetzt neu von Suhrkamp veröffentlicht wurde. Zudem ist der erste Roman von Drehbuchautor Nicolás Giacobone erschienen.
Mit ihrem neuen Projekt „Der empathische Körper“ möchte die Choreografin Silke Z das heutige Schulkonzept in Frage stellen und Schüler mit anderen Arbeitsweisen konfrontieren. Erste Einblicke in das Projekt kann man durch den Besuch offener Proben erhalten.
Am Weltfrauentag fanden international Kundgebungen statt. Auch in Köln waren am gestrigen Sonntag mehrere Tausend Menschen unterwegs.
Tom Müller und sein Ensemble präsentieren mithilfe ihrer Schriften eine Stückentwicklung zu der gesellschaftkritischen Intellektuellen.
Die Ausstellung über den Architekten, Designer und Künstler beleuchtet die Frage nach der Aktualität seines Werks in der heutigen Zeit. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf seiner intensiven Schaffensphase von 1978 bis in die späten 1980er Jahre.
Das Zentrum für Alte Musik Köln will ab dem 21. März unter dem Motto „Early Music: Reload“ mit diversen Veranstaltungsformaten neue Impulse setzen.
Vor 75 Jahren wurde zunächst das linksrheinische Stadtgebiet durch US-Truppen befreit. Im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung stehen Zeugnisse der Alltagsgeschichte und Dokumente der Oral History.
Kurz vorgestellt: Konzerthighlights im März mit Big Thief, Messer, TNGHT, Hall & Rauch und The Jesus and Mary Chain.
Das Stück der Berliner Theaterautorin Anja Hillings wird von Ludger Engels mit drei Schauspielern in der Werkstatt uraufgeführt.
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25