Das Buch als eigenständige Kunstform? Der Künstler Steffen Missmahl sammelt seit über 50 Jahren Künstlerbücher, das Kolumba widmet den Werken aus Missmahls Sammlung nun eine eigene Schau.
Die Ausstellung im Museum Ludwig zeigt Portraits verschiedener Fotografen mit dem immer selben Mann darauf: Pablo Picasso. Sinnvoll ergänzt wird diese klug arrangierte Präsentation durch Picassos eigene Werke aus der Ludwig-Sammlung.
Pünktlich zur langen Nacht der Kölner Museen präsentieren mehrere Häuser auch neue Wechselausstellungen. Viele der Ausstellungen prägt dabei ein besonderer Bezug zu Köln.
Auf diese Ausstellung muss man mit Nachdruck aufmerksam machen. Jean-Paul Deridders Schau in der Photographischen Sammlung zeichnet sich durch Bescheidenheit, eine wie selbstverständliche Zurückhaltung aus.
„Im Angesicht der Moderne“ entführt seine Besucher in die Zeit zwischen 1900 und 1932: Wie wurde wie die Moderne durch die Befreiung des Körpers, neue Bewegungsmuster und das neue Lebensgefühl im Tanz beeinflusst und inspiriert? Die Spuren reichen zum Teil bis in unsere Gegenwart.
Anlässlich des 500. Geburtstag Giorgio Vasaris, der als Begründer der Kunstgeschichte gilt, zeigt das Wallraf-Richartz-Museum Zeichnungen der großen italienischen Renaissance-Meister.
Lange Zeit wurde der taubstumme James Castle nur als Outsider-Künstler betrachtet. Doch seine Kunst geht weit darüber hinaus. Erstmals ist sie mit der Ausstellung in Köln nun in Deutschland zu sehen.
Das Werk von Alfred Kubin hat einen legendären Ruf. Seine Arbeiten wirken oft geheimnisvoll und lassen sich nicht bis ins Letzte entschlüsseln. Kubin fängt Albträume und Traumwelten ein, die etwas Elementares und dabei Bedrohliches kennzeichnet – jedenfalls auf den bekanntesten Teil seines Werkes trifft dies zu.
Die Schönheit liegt im Augenblick. Diesen festzuhalten, hat die Amerikanerin Judith Joy Ross sich auf die Fahne geschrieben. Eine Vielzahl ihrer Portraits ist jetzt in der photographischen Sammlung in Köln zu sehen.
Besondere Ereignisse machen erfinderisch. Das Wallraf-Richartz-Museum begeht den 150. Geburtstag seiner Gründung.
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24