Im Grafikkabinett des Kunstmuseums Gelsenkirchen ist – nunmehr in der Verlängerung – eine Ausstellung mit den sehr feinen, farblich hochdifferenzierten kleinformatigen Malereien von Margaret Camilla Leiteritz zu sehen. So oder so, in der Schlussphase dieser Ausstellung oder im Rückblick, ist sie der Erwähnung wert. Ausgestellt hat das Kunstmuseum gerade zwanzig Bilder, die überwiegend ein quasi-quadratisches Format besitzen.
Margaret Leiteritz legt einen teils durchgehenden, teils in Feldern gegliederten lichthellen Farbraum an, auf den sie unter illusionistischen Effekten geometrische Formen, und zwar überwiegend kreisrunde Scheiben setzt, welche durch Lichtpunkte oder eine umgebende Korona in den Vordergrund treten und mithin die Komposition als simultanes Bildgeschehen definieren – vielleicht als eine Art Sternenhimmel. Oder es scheint sich um piktrogrammartige Formulierungen zu handeln; teils sind sie durch Linien, die im Bildraum schwingen und hinter den geometrischen Formen verlaufen, verknüpft. Hier und bei den Bildern, bei denen sich weiche, organische Formen im Bildraum ausbreiten, erzeugt Margaret C. Leiteritz einen atmosphärisch dichten und dabei stillen Ton.
Ihre Malereien sind sehr differenziert, von großer Innigkeit und souveräner Bescheidenheit. Gewiss schließt sie mit ihren Malereien, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind, ein wenig an den Klang der Zürcher Konkreten und viel an Künstler wie Kandinsky und Klee mit ihrer feingliedrigen Musikalität an. Davor aber steht die Erfahrung des Bauhauses: Camilla Leiteritz, die 1907 in Dresden geboren wurde, hat 1928-31 am Bauhaus in Dessau studiert.
In ihrer Kunst blieb sie der Praxis verbunden: Nach dem Krieg hat sie Möbelbemalungen in einer Firma im Harz vorgenommen, und im Anschluss daran, 1950-52, war sie Leiterin der malstoffkundlichen Sammlung der Lackfabrik von Kurt Herberts in Wuppertal-Barmen, bei dem zuvor u.a. Schlemmer und Baumeister gearbeitet haben. Später hat Margaret Leiteritz als Bibliothekarin in Karlsruhe gearbeitet, wo sie 1976 gestorben ist. Ihre Malerei trägt etwas ganz und gar Souveränes und Heiteres – ihre Bilder sind sich ihrer Sache sicher und sind doch reine Erfindung. Es ist eine große Freude, diese Bilder zu sehen und mit der Zeit ihre Komposition und Modulation der Farbe zu erfahren. Margaret Leiteritz hat lauter stille Meisterwerke gemalt.
„Margaret Camilla Leiteritz“, bis 18. Dezember 2011 im Kunstmuseum Gelsenkirchen, www.kunstmuseum-gelsenkirchen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25