Schon das Eintreten ist etwas Besonderes. Wir laufen die Treppe zum Ausstellungsbereich hinab und werden sogleich von einem Mann im Anzug höflich nach den Namen gefragt. Als ständen wir auf der Gästeliste einer exklusiven Party, ruft er getreu den vorzüglichen Riten früherer Epochen unsere Namen laut in die Ausstellungshalle. Wir sind aufgenommen und treten ein und sind auf uns gestellt… Die Ausstellung von Pierre Huyghe – eine umfassende Werkschau mit rund 60 Arbeiten von 1986 bis 2014 – erweist sich als Labyrinth aus Bildlichkeit und subtiler Andeutung, Verständlichkeit und Rätsel, Komplexität und Einfachheit. Sie ist sinnlich, ja romantisch, und karg und spröde. Stellwände schneiden in den Saal, verengen ihn und lenken die Laufwege. Wo beginnt die Ausstellung, wo endet sie? Eine Person läuft mit einer Maske aus leuchtenden Glühbirnen durch die leicht verdunkelten Räume – sie taucht auch in der Filmprojektion „The Host and the Cloud“ auf, einem Experiment, bei dem fünfzehn Schauspieler ein Jahr lang in einem verlassenen ethnographischen Museum in Paris untergebracht waren, wobei das Ganze entglitt, aber im Film bleibt offen, was gespielt und was real ist. Eine Art Windhund, bei dem ein Bein pink eingefärbt ist, kreuzt unsere Wege oder döst auf Fellen in den Nischen der Stellwände. Auf dem Treppenabsatz, den es wieder hoch, Richtung Sammlung geht, liegt ein Buch von Edgar Allan Poe mit einer Novelle, die sich auf eine Polar-Expedition bezieht. Andernorts in der Ausstellung wird auch das wieder aufgenommen werden.
Mit diesem Programm, das Plan, Spiel und performance-artiges Geschehen zusammenführt, hat sich Pierre Huyghe, der 1962 geboren wurde, in Paris lebt und zweimal auf der Documenta vertreten war, in der ersten Liga der Kunst etabliert. Ein wichtiges Thema ist unser Verhalten im sozialen Gefüge der Zivilisation. Damit verbunden ist die Frage nach der Wechselbeziehung von Kultur und Natur und die Vereinnahmung der Natur mit ihren Geheimnissen und Besonderheiten. In der Ausstellung sind Aquarien – sogenannte Zoodramen – mit hinreißenden Geschöpfen zu sehen. Ein Einsiedlerkrebs haust in einer Maskenskulptur von Brancusi. Im Außenraum verschwindet der Kopf einer figürlichen Skulptur unter einem Bienenschwarm. Und Filme, die tropisches Wachstum zeigen, werfen einen Blick auf verschiedene Tierarten und deren Verhalten. Auch ein Bambi ist darunter, und offen bleibt, wie ernst und wie humorvoll das gemeint ist. Immer wieder ist die Eroberung unbekannten Terrains durch den Menschen geschildert. Huyghe vermittelt die Lust am Staunen, indem er gewöhnliche Situationen in ungewöhnliche verwandelt.
Eine eigene Rolle kommt dem Realraum zu. In Köln stammen die Stellwände aus der ersten Ausstellungstation im Pariser Centre Pompidou – und dort waren sie zunächst Display der Präsentation von Mike Kelley. Pierre Huyghe hat sie an Ort und Stelle für seine eigene Schau belassen. Im nächsten Schritt hat er nun die Stellwände mit den Werken daran in das Museum Ludwig transloziert: Eine Ausstellungssituation verschmilzt mit der anderen. Aber Pierre Huyghe wendet sich ebenso der Konstitution des Museum Ludwig zu. Er hat an einer Stelle in Millimeter-Arbeit die Schichten der Wand abgetragen, so dass die übermalten Farbschichten früherer Ausstellungen wie die Jahresringe eines Baumes und als abstrakte Malerei zutage treten. In der Ausstellung stoßen wir immer wieder auf solch eindrucksvolle, berauschende Arbeiten – aber der Rausch funktioniert nur, wenn auch die Ernüchterung da ist. Und dann wieder versöhnt die Macht der Bilder. Dies betrifft besonders den letzten Raum mit seiner traumhaften, von Musik untermalten Inszenierung: Von hier aus sehen wir die Ausstellung wieder ganz anders. Wie schön!
Pierre Huyghe | bis 13.7. | Museum Ludwig | 0221 221 261 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24
Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24
„Welche Wahrheit trauen wir Bildern zu?“
Kurator Marcel Schumacher über „Ein Sommer in vier Ausstellungen“ im Kunsthaus NRW in Aachen – Interview 06/24
Alle sind älter
Porträts über das Alter in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 06/24
Suche nach Menschlichkeit
Burkhard Mönnich in der Galerie Martinetz – Kunst 05/24
Anpassung und Eigensinn
„1863 – Paris – 1874: Revolution in der Kunst“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 05/24
Steigen, Verweilen, Niedersinken
Nadine Schemmann mit zwei Ausstellungen in Köln – Kunstwandel 05/24
Berührungsängste verboten
„Memory is not only past“ in der ADKDW – Kunst 04/24
Zauber der Großstadt
Nevin Aladağ im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 04/24
Das Verbot, sich zu regen
„Es ist untersagt ...“ von Frank Überall im Gulliver – Kunstwandel 04/24