Welche Verbote braucht der Mensch? Abseits weniger Ausnahmen wie z.B. Kapitalverbrechen handelt es sich hier um eine Abwägungsfrage. Auch Journalist, Buchautor und Politologe Frank Überall liefert keine absolute Antwort, hat sich jedoch auf eine überaus originelle Weise mit dem Sujet beschäftigt: Im Gulliver – Überlebensstation für Obdachlose unweit vom Kölner Hauptbahnhof, im Bogen der Hohenzollernbrücke gelegen, zeigt der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands unter dem Titel „Es ist untersagt ...“ eine fotografische Sammlung an Verboten, die dem Reporter auf seinen Reisen durch die Republik ins Auge gefallen sind. 30 kleinformatige Aufnahmen transportieren durch Bild- und Textsprache eine Anti-Haltung, die auf Obrigkeitsgehorsam fußt. Letzterer hat bekanntlich eine jahrhundertelange Tradition in Deutschland. Abseits von durchaus sinnvollen Aufforderungen zum Halt bei Rotlicht oder zur Unterlassung von Verunreinigungen verweist Überall auf Regeln, die nachdenklich machen oder absurd-lustig wirken.
Man kann sich nur wundern, welche Vielfalt an rot-weiß-schwarz gestalteten Piktogrammen inklusive Querbalken auf einem genormten Aushängeschild möglich ist. Hier vereinen sich Tiere, Menschen, Speisen, Fotoapparate, potenzielle Sitzgelegenheiten und sogar Trinkwasser zu einem klaren „Nein!“, das mitunter durch ein „Achtung!“ zum reflexartigen Still- respektive Strammstehen auch abseits installierter Schussanlagen führt. Nicht selten geht es bei den Verboten um Unverträglichkeiten öffentlicher Einrichtungen, die mit dem gesunden Menschenverstand erfassbar wären. Um Ausfahrtsblockierern die Folgen einer Nichtbeachtung zu demonstrieren, setzen manche Eigentümer:innen auf besonders eindringliche Bildnisse, die Erschütterungen des Körpers bis hin zu Platzwunden suggerieren – eine zeitgemäße Fortsetzung von Grimms Märchen, deren erzieherische Herangehensweise die anarchistisch gesinnten Regelbrecher ebenfalls mit drastischen Konsequenzen bis hin zur Todesfolge konfrontiert(e). Mit Sicherheit bedarf es essentieller Gebote zum respektvollen Miteinander, doch auch die Überwindung anmaßender Anordnungen. Sehenswert.
Frank Überall: Es ist untersagt … Verbotesammlung | bis 21.4. | Gulliver | Veranstalter: Kölner Arbeitslosenzentrum e. V. | Eintritt frei | 0221 120 60 91
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Kunst zum Entdecken
Discovery Art Fair 2025 in der XPost Köln
Rückblick nach vorne
Zehn Künstler:innen bei Martinetz
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24