Die NRW-Premiere von Mehmet Akif Büyükatalays Langfilmdebüt „Oray“ im Filmforum war ein Heimspiel für den ehemaligen KHM-Studenten.
Der neue Film „The Dead Don’t Die“ von Regisseur Jim Jarmusch läuft ab dem 11. Juni in den Kinos. Dass die Erfolgsgeschichte Jarmuschs eng mit Deutschland verbunden ist, wissen wohl die Wenigsten.
Nachhaltigkeit bei der Produktion von Filmen ist eher ein Randthema. Es gibt aber Regisseure und Produktionen, die versuchen ein Bewusstsein zu schaffen.
Ein kleines Mädchen hofft auf ein Spenderherz. Steffen Weinert hat das Familiendrama „Das Leben meiner Tochter“ nach eigenem Drehbuch fürs Kino inszeniert.
Drei Jahre nach „Victoria“ legt Sebastian Schipper ein europäisches Roadmovie mit „Dunkirk“-Star Fionn Whitehead vor.
Die Dokumentarfilmerin begleitete über Jahre die Proteste gegen die Wald- und Dorfzerstörungen im Rheinischen Braunkohlerevier und spricht mit uns über ihre Erfahrungen. MIT VIDEO.
Im „KHM-Heimspiel“ wurde der auf der Documenta 14 uraufgeführte Film „The Whisper of the Jaguar“ in Anwesenheit der FilmemacherIn vorgestellt.
In der Reihe „Kino aus und über Israel“ präsentierte Kameramann Christoph Bockisch in der Filmpalette die Dokumentation „Ink of Yam“ von Tom Fröhlich.
Bei der Premiere im Rex am Ring erzählt uns der frischgebackene Autorenfilmer alles über sein bewegendes Liebes- und Psychodrama, das am 2. Mai im Kino startet.
Sabine Timoteo ist eine der wichtigsten Darstellerinnen im Independent- und Autorenkino. Nun ist sie im Film „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ zu sehen, der am 25. April im Kino startet.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025