afp/dkr/dpa/ddp/kkr/kki. Schlechtes Wetter ist für viele Kölner Wetterakteure ein Schock. Gutes Wetter führt zu einem positiven Image der Region. Vor allem aber: Man soll Wetter nicht kleinreden. Das sind zentrale Erkenntnisse des Kölner Wetter Index (KWI), der jetzt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Wetterindex basiert auf einer Befragung unter rund 340 weltweit führenden Kölner Wetterexperten, die vom Rheinischen Institut für Soziologie Köln (RISK) als Pilotprojekt durchgeführt wurde. Die Stimmung der Wetterakteure ist verhalten optimistisch, auch wenn die Mehrheit der Befragten die Bemühungen der Stadt um eine positive Wetterentwicklung eher skeptisch beurteilt. Der von der Verwaltung zu Jahresbeginn vorgelegte „Wetterentwicklungsplan“ wird zwar mehrheitlich positiv aufgenommen, die Mehrheit der Befragten zweifelt allerdings an dessen zügiger Umsetzung. Zugleich werden klare Erwartungen an die führenden Politiker und die Dezernenten der Stadt formuliert. Die Ergebnisse der Befragung spiegeln ebenfalls wider, dass die Mehrzahl der Wetterakteure „Wetter als einen wichtigen Problemkomplex sehen, wenn es um die zukünftige Entwicklung unserer Stadt geht“. Dieser Aussage stimmten 89,7 Prozent der 341 Befragten zu. Der Kreis der befragten Wetterakteure und -kreativen wurde über einen Zufallsgenerator ermittelt, den der Kölner Wetterrat (KWR), Outdoor-Veranstalter, die Vereinigung der Wetterfühligen (VdW) und ausgewählte Förderer aus der Versicherungswirtschaft möglich gemacht haben.
„Die hohe Rücklaufquote von 75 Prozent ist ein Beleg dafür, welchen Stellenwert der Index schon jetzt für das Kölner Wetter hat“, fasste RISK-Pressesprecher Günter Hackelmann die Ergebnisse zusammen. Er ging zudem davon aus, „dass auch weitere Befragungen ein fundiertes Stimmungsbild liefern“. Dr. Rainer Frosinn, Geschäftsführer des RISK: „Ein gutes Zeichen ist, dass viele Fragebögen bis zur letzten Seite ausgefüllt wurden.“ Bei den Antworten sei auch das „Bemühen um Professionalität und Objektivität“ deutlich erkennbar. Als Personen, die in den vergangenen sechs Monaten einen wichtigen Beitrag zum Kölner Wetter geleistet haben, wurden u.a. genannt: Willy Millowitsch („Viel Sonne im Herzen“), Lukas Podolski („Sonne im Herzen“), der Dalai Lama als „Signal für die interkulturelle Internationalität der Metropole“ und der Kirchenchor St. Stephan („Himmelwärts jauchzet!“). Die schlechte Positionierung von Schauspielintendantin Karin Beier erklärte Frosinn damit, dass Baier „vor allem indoor tätig ist“. Der Kölner Wetterindex stellt weltweit ein einzigartiges Instrument zur Messung der Stimmungslage unter den Wetterexperten Kölns dar und macht damit die aktuelle Stimmung in der Wetterkultur transparent. Weitere Befragungen zu aktuellen Wettertrends sollen in Zukunft halbjährlich unter den weltweit führenden Kölner Fachleuten durchgeführt werden. „Köln verfügt damit als einzige deutsche Großstadt über ein fundiertes Stimmungsbild seiner Wetterakteure. Die Ergebnisse sind eindeutig: Politik und Verwaltung sind aufgefordert, vorhandene Planungen viel konsequenter umzusetzen und eine (noch) aktivere Präsenz für die Entwicklung des Wetters zu zeigen“, erklärt Konrad B. Denauer, Vorsitzender des Kölner Wetterrates.
Bei der Vorstellung des ersten Kölner Wetter Index wurden weitere RISK-Pläne bekannt. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt wolle man „sofort durchstarten“ und einen „Kölner Kultur Index“(KKI) angehen. Dr. Rainer Frosinn: „Wetter und Kultur sind nur zwei Saiten einer Medaille, die man zum Klingen bringen muss. KWI und KKI ergänzen sich als Parameter perfekt und verstellen den Blick auf den eigenen Horizont.“ Die Ergebnisse will man spätestens Anfang 2010 vorstellen. Frosinn: „Ein angemessener Auftakt für das Event-Jahr.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23