Im Rahmen ihrer Kinotour machte die Debütregisseurin Natja Brunckhorst auch im Kölner Filmpalast Station, um „Alles in bester Ordnung“ persönlich vorzustellen.
Vor dem offiziellen Kinostart in der nächsten Woche stellten Ulrike Franke und Michael Loeken ihren neuen Film „We Are All Detroit“ in Bochum und Köln vor.
Zur Köln-Premiere des neuen Jacques-Audiard-Films „Wo in Paris die Sonne aufgeht“ stellte sich Hauptdarsteller Makita Samba den Fragen des Publikums.
Beim Internationalen Frauenfilmfest Dortmund + Köln war auch die Debütregisseurin Milica Tomović zu Gast, die über ihren Film „Kelten“ (Kelti) sprach.
Im Rahmen des „Stranger Than Fiction“-Festivals präsentierte KHM-Absolvent Julius Dommer seine deutsch-kubanische Koproduktion „La Cen“.
Als Abschluss der von „Köln im Film“ organisierten Reihe „Stadt Wohn Raum“ zeigte Christiane Büchner ihren erfolgreichen Film aus dem Jahr 2008.
Im Rahmen des Film- und Diskussionstages „Afghanistan – Women’s Voices“ präsentierte Sahra Mani ihren eindringlichen Film aus dem Jahr 2018.
Im Rahmen der ifs-Begegnung sprach Cinematographin Jutta Pohlmann über ihren mittlerweile fast 20 Jahre alten Film „Was nützt die Liebe in Gedanken“.
In einer Case Study sprach der frisch gekürte Oscar-Preisträger Nicolas Becker über sein Sounddesign am Film „Sound of Metal“.
Traditionell ist im Rahmen des Kurzfilmfestivals Köln (KFFK) auch eine Sektion den regionalen FilmemacherInnen gewidmet, das „Kölner Fenster“.

Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24