Nordwand
D 2007, Laufzeit: 126 Min., FSK 12
Regie: Philipp Stölzl
Darsteller: Benno Fürmann, Johanna Wokalek, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Georg Friedrich, Simon Schwarz, Erwin Steinhauer, Branko Samarovski, Petra Morzé, Hanspeter Müller-Drossaart, Peter Zumstein, Martin Schick, Erni Mangold, Hannes Thanheiser
Kino
Colonia (683), 24.01.2011
Mal davon abgesehen, dass es mir ziemlich wurscht ist, wer warum und wie meint, er müsse welche Berggipfel unbedingt bezwingen: "Nordwand" ist ein richtiger, echter Kinofilm. Für die Leinwand gemacht. Das hat man in Deutschland ja nicht so oft.
Ja, aber ...
Raspa (399), 20.11.2008
Ja, es stimmt schon, dass die Figuren recht flache Charaktere sind. Ihre Dialoge wirken oft ziemlich papieren. Das Ende ist allzu sehr ausgewalzt. Und wie soll man der Wokalek ( Luise ) abnehmen, dass sie ihre Kindheit und Jugend in Berchtesgaden verbracht hat, wenn man nichts davon in ihrer Aussprache und Intonation wahrnimmt? Aber: Die Szenen, die Auf- und Abstieg in der Bergwand zeigen, sind großartig, sind atemberaubend. Deshalb bin ich letztlich doch froh, mir die letzte Vorstellung, in der der Film bei uns noch gezeigt wurde, angesehen zu haben. Denn dies ist nun wirklich ein Film, bei dem man nicht auf die DVD warten sollte.
Großes Kino aus Deutschland
otello7788 (554), 11.11.2008
Der Film bedarf unbedingt einer großen Leinwand. Er ist exzellent fotografiert und perfekt ausgestattet. Auch wenn manche Sätze nicht verständlich sind, ist der Sound fast atemraubend. Man vermeint in vielen Szenen den frostigen Wind förmlich zu spüren. Perfekt gemacht und nervenzerreißend spannend - grosses Kino!
Beeindruckend
woelffchen (597), 02.11.2008
" 'Nordwand' ist ein intensives, bilgewaltiges, handwerklich beeindruckendes und großartig besetztes Bergsteigerdrama ..." (Ch. Petersen, filmstarts.de)
Wenn man es mainstream sieht und nicht so sehr auf der zeitgeschichtliche Ebene, bekommt man viel von der Dramatik der Eigernordwand und von der unheimlichen Spannung mit, die von ihr ausgeht, auch wenn man noch nicht an ihrem Fuße auf dem Grindelwalder Friedhof die Gräber der Abgestürzten gesehen hat.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25