Hausaufgaben gemacht? Das ist die Frage an die Stadt Köln gut zwei Jahre nach der Erstellung des Kulturentwicklungsplans. Lange hat man um diese Direktive für die Kultur in der Domstadt gerungen. Manche Sparrunde ist in der Vergangenheit über der Stadt niedergegangen, meint Kulturdezernent Georg Quander, so dass Köln seit den 80er Jahren viel von seinem Glanz verloren habe. Quander setzt die Situation noch deutlicher ins Bild, wenn er sagt, dass die Kultur danach wie ein „Käse mit vielen Löchern“ aussah.
Die Grünen hatten mit ihren Kulturpolitischen Sprechern in Stadt und Landtag Brigitta von Bülow und Oliver Keymis – der mit viel Witz moderierte – zu ihren „Kulturgesprächen“ ins Stapelhaus geladen, um den Entwicklungsplan zu diskutieren. Wo stehen wir in Köln und was fehlt uns noch, das waren die Gretchenfragen. Georg Quander konnte Aufschluss geben, etwa darüber, dass die Kulturausgaben im Haushalt über die Jahre von 6,7% auf 3% gefallen sind. Oder dass Köln „über viele Jahre seine Infrastruktur nicht in Ordnung gehalten hat“, wie der Dezernent sagt, und deshalb nicht alleine die Kultur, sondern auch die Kindergärten, Schulen und Brücken in schlechtem Zustand sind.
Einig war man sich, dass der Entwicklungsplan solide konzipiert wurde und er eine gute Verständigungsgrundlage bietet, mit der sich Stadt und interessierte Öffentlichkeit dauerhaft in einen Dialog über die kulturellen Ziele begeben können. Freilich verstummen nicht die Stimmen, die behaupten, dass der Plan in den Fraktionen der Parteien kaum eine Rolle spielen würde, wenn es um die harten Themen wie Wirtschaft oder Verkehr geht. Kultur bleibt Nebensache, das demonstrierte etwa der Versuch, Köln als „Marke“ mit einem Marketingkonzept national zu bewerben. Ein Projekt, bei dem der Aspekt Kultur schlichtweg vergessen worden war.
„Man muss sich Zukunft vorstellen können, und sie nicht einfach als Fortsetzung der Gegenwart verstehen“, erklärte Reinhart Richter, den die Grünen als Kulturberater in die Gesprächsrunde geladen hatten. Jörg Fürst, Regisseur des in Köln ansässigen a.tonal.theaters, gab zu bedenken, dass sich der Plan stellenweise wie der Versuch einer Baustellenreparatur ausnehme. Während große Summen für Erhalt und Restaurierung von Bauten veranschlagt werden, wird kaum in Menschen, ihre Ideen und ihre Kreativität investiert. Und während ein Kammermusiksaal auf 30 Millionen Euro geschätzt wird, kommt niemand auf den Gedanken, dass ein solches Projekt auch mit Theater und Tanz vernetzt werden könnte. Einig war man sich in zwei Punkten: Es gibt noch viel zu tun und man kann sich glücklich schätzen, dass es dafür einen Plan gibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23