Als ich dieses Jahr auf den Kalender geguckt habe, war ich schon bedient. Man muss es ja noch aussprechen dürfen, die Weihnachtszeit ist nicht jedermanns Sache. Familie, die Schwiegereltern. Oma, auch noch Tante Beate. Mein Gott. Wenn es gut läuft wie letztes Jahr, fällt Weihnachten aufs Wochenende. Das heißt deutlich weniger Stress. Kompakter Ablauf, normales Wochenende mit Tannenbaum und Lametta und erweitertem Menüplan. Fondue kann ich nicht ausstehen. Aber ich bin von der Familie überstimmt worden. Mitessen brauche ich nicht, aber schon das Zugucken! Ich nutze dann das Kirschwasser. Wenn der Sonntag vorbei ist, folgt zur Erholung die ganz normale Arbeitswoche. Ich korrigiere, natürlich sind diese Tage zwischen den Jahren nicht normal. Zwischen den Jahren, das klingt schon … so entrückt.
Für mich ist es eine der schönsten Zeiten des Jahres. Die meisten Kollegen sind ausgeflogen, die gieren zum Fest nur noch nach Sonne und Strand. Eine Kollegin fliegt diesmal nachHurghada. Noch nie von gehört. Dubai scheint auch in zu sein, dort sind gleich zwei Kollegen mit Familie hin. Einer ist nach Rio, Quartier machen für die Fußball-WM, sagt er.Will ich alles nicht. Nervt. Ist aber gut, dass die Kollegen da draußen sind. Dafür ist dann Ruhe im Büro. Kaum jemand da, kaum jemand ruft an. So muss es sein zwischen den Jahren. Herrlich. Ganz entspannt im Hier und Jetzt geht’s durch den Tag. Ein paar Unterlagen sortieren, bisschen aufräumen, genieße die Ruhe, sage ich mir. Aber dieses Jahr?! Da wird da nichts draus. Es geht nämlich total arbeitnehmerfreundlich zu. Der 22. Dezember fällt auf den Samstag. Bang. Heiligabend ist montags. Bang. Die Feiertage Dienstag und Mittwoch. Bang. Kennen Sie die Rechnung der Kollegen? Heiligabend freinehmen – ist ein halber Arbeitstag, den Donnerstag und Freitag freinehmen, zwei Arbeitstage. An Sylvester freinehmen – ein Tag. Man muss für 11 Tage Ferien nur glatte dreieinhalb Urlaubstage verbrauchen. Und jetzt kommt der Hammer. Unser Betrieb macht für den Rest des Jahres dicht. Zwangsurlaub! Ausgesperrt! Resturlaub oder Überstunden abfeiern. Sogar unbezahlter Urlaub ist drin. Der Chef sagt, wegen derAbsatzkrise und derschwachen Konjunktur ist das das Beste für alle! Er will ein bisschen sparen und eine Überproduktion verhindern. Der Betriebsrat hat natürlich zugestimmt. Eine gute Sache für die Mitarbeiter, hat er verlautet. Jetzt muss niemand mehr darum streiten, ob er sich die Tage freinehmen darf. Darf! Ich will nicht freinehmen, ich will in mein Büro! Weihnachten! Das Beste an den Feiertagen sind die Tage danach. Nur so kann man sich von den schönen Stunden im Kreise der lieben Familie und Verwandten erholen. Von diesen gemeinsamen Abenden unter dem Weihnachtsbaum. Und jedes Jahr immer wieder das Gleiche! Stille Nacht und Karpfen blau. Das soll für Geborgenheit in diesen unsicheren Zeiten sorgen? Ich mag das nicht. Ich brauche mein Büro.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Love is all around
Es weihnachtet – wunderbar kölsch und nicht anders – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
109 Krippen zu besichtigen
Caroline Maria Weber über Krippenfreunde, Barcelona und kindgerechte Botschaften – Thema 12/12 O du fröhliche
Verhalten optimistisch
Elisabeth Slapio über Geschäftsklimaindikatoren, Weihnachten und Einkaufstrends – Thema 12/12 O du fröhliche
Klein, fein, anders
Thomas Fasshauer über schwul-lesbische Weihnacht, Ambiente und Eierlikör – Thema 12/12 O du fröhliche
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte