choices: Frau Slapio, käme der Kölner Einzelhandel auch ohne Weihnachtsgeschäft über die Runden?
Elisabeth Slapio: Nein. Obwohl das Konsumklima in Deutschland leicht zugelegt hat und auch die realen privaten Konsumausgaben in diesem Jahr steigen werden, wird die Lage in Köln verhalten eingeschätzt. Der aktuelle Konjunkturbericht Herbst 2012 der IHK Köln zeigt, dass der Kölner Einzelhandel die Bewertung seiner Geschäftslage seit Mitte 2011 zurücknimmt. Auch der Geschäftsklimaindikator zu den Erwartungen ist nun rückläufig. Die Adventszeit steht damit besonders im Fokus der Kölner Einzelhändler.
Wie hoch ist sein Anteil am Jahresumsatz?
Weihnachtsgeschenke sind sehr individuell und so variiert natürlich auch der Anteil des Weihnachtsgeschäfts in den einzelnen Produktgruppen. Traditionell zählen Spielwaren, Schmuck und Unterhaltungselektronik zu den beliebtesten Geschenken der Kölner. In den vergangenen Jahren lag der Anteil in diesen Produktgruppen zwischen 25 und 30 Prozent des Jahresumsatzes. Dagegen sind die Anteile bei Schreib- und Haushaltswaren geringer und rückläufig. Insgesamt kann man im deutschen Einzelhandel von einem Durchschnittswert von etwa 19 Prozent des Weihnachtsgeschäfts am Jahresumsatz ausgehen.
Machen sich von Fest zu Fest jeweils besondere Trends bemerkbar oder gilt auch an der Ladenkasse „same procedure as every year“?
Trends spielen im Kölner Einzelhandel eine große Rolle. Dies lässt sich vor allem im Konsumverhalten zu Weihnachten beobachten. Besonders augenfällig ist es im Bereich der Weihnachtsdekoration. Aber auch bei Geschenken lassen sich Trends erkennen. Allgemein stehen mehr und mehr nützliche Geschenke auf dem Wunschzettel der kleinen und großen Kölner. Besonders beliebt sind derzeit die Smartphones, Bücher verlieren dagegen an Attraktivität. Ebenso ist ein Trend im Bereich der Unterhaltungselektronik erkennbar: Tablets, Flachbildfernseher und E-Book-Reader erfreuen sich großer Beliebtheit zu Weihnachten. Aktuell führt die IHK Köln eine Studie zum Shoppingtourismus durch, um Trends erkennen zu können.
Mit welchen Umsätzen rechnen Sie in diesem Jahr?
Mit Umsatzprognosen halten sich die Einzelhändler traditionell zurück. Insgesamt kann von einer positiven Erwartung an das Weihnachtsgeschäft gesprochen werden. Die Stimmung ist sogar deutlich besser als im Vorjahr. Aktuellen Untersuchungen zufolge gehen 40 Prozent der Einzelhändler in Deutschland von einem Umsatz über dem Vorjahresniveau aus, nur 11 Prozent rechnen mit einem Rückgang ihrer Umsätze zur Weihnachtszeit. Der Einzelhandel insgesamt kalkuliert mit einem Umsatzplus von 0,7 Prozent im Vergleich zu 2011.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Love is all around
Es weihnachtet – wunderbar kölsch und nicht anders – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
109 Krippen zu besichtigen
Caroline Maria Weber über Krippenfreunde, Barcelona und kindgerechte Botschaften – Thema 12/12 O du fröhliche
Klein, fein, anders
Thomas Fasshauer über schwul-lesbische Weihnacht, Ambiente und Eierlikör – Thema 12/12 O du fröhliche
Die schwarze Seite
Gespräch bei einem Kölsch – Thema 12/12 O du fröhliche
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin