choices: Herr Fasshauer, gehört zu Christmas Feeling und atemberaubender Weihnachtszeit auch ein Weihnachtsmarkt?
Thomas Fasshauer: Was gibt es Schöneres, als sich auf einem Weihnachtsmarkt mit Freunden, Kollegen oder seiner Familie zu treffen, sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen und schon mal etwas vorzufeiern? Unser Weihnachtsmarkt soll durch ein besonderes optisches Ambiente bestechen. Zusätzlich setzen wir einen Schwerpunkt auf qualitative und hochwertige Produkte sowie auf ein Bühnenprogramm mit Szene-bekannten Künstlern und vielen Attraktionen.
Wie wichtig ist Weihnachten für die schwul-lesbische Community?
Für die schwul-lesbische Community ist Weihnachten genauso wichtig wie für die heterosexuelle. Der Erfolg der schwul-lesbischen Märkte in München und Hamburg macht deutlich, dass dieses Konzept sehr gut angenommen wird. Wir sind uns sicher, dass die Christmas Avenue in Köln großen Anklang finden wird. Wir werden klein, fein und einfach anders sein.
Was hat Marie-Luise Nikuta damit zu tun?
Marie-Luise Nikuta unterstützt die schwul-lesbische Community seit jeher. Als „Mutter aller Kölner“ ist sie die perfekte Integrationsfigur für Jung und Alt, Schwul, Lesbisch oder Hetero. Beim Bühnenprogramm setzen wir auf eine stimmungsvolle Atmosphäre und aus diesem Grunde wird für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Was unterscheidet einen schwul-lesbischen von anderen Weihnachtsmärkten?
Der Weihnachtsmarkt soll nicht nur zum Treffpunkt für die schwul-lesbische Szene werden, sondern für alle, gleich welcher Couleur. Jeder ist herzlich willkommen! Wir setzen auf ein modernes, vorweihnachtliches Ambiente. Es wird zum Beispiel Stände mit Sports- und Underwear, Taschen und Tüchern und besonderer Dekoration geben. Dabei wird die Meile zwischen Schaafenstraße und Pilgrimstraße in eine besondere weihnachtliche Szenerie mit einem einzigartigen Lichtdesign, stimmungsvoller Musik und bunten Einlagen versetzt.
Punsch aus Eierlikör oder Glühwein, ist das eine Frage?
Für jeden Geschmack ist was dabei. Und wer beides nicht mag, der kann gern auf einen heißen Cocktail oder einfach auf ein Kölsch zurückgreifen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Love is all around
Es weihnachtet – wunderbar kölsch und nicht anders – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
109 Krippen zu besichtigen
Caroline Maria Weber über Krippenfreunde, Barcelona und kindgerechte Botschaften – Thema 12/12 O du fröhliche
Verhalten optimistisch
Elisabeth Slapio über Geschäftsklimaindikatoren, Weihnachten und Einkaufstrends – Thema 12/12 O du fröhliche
Die schwarze Seite
Gespräch bei einem Kölsch – Thema 12/12 O du fröhliche
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin