choices: Herr Fasshauer, gehört zu Christmas Feeling und atemberaubender Weihnachtszeit auch ein Weihnachtsmarkt?
Thomas Fasshauer: Was gibt es Schöneres, als sich auf einem Weihnachtsmarkt mit Freunden, Kollegen oder seiner Familie zu treffen, sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen und schon mal etwas vorzufeiern? Unser Weihnachtsmarkt soll durch ein besonderes optisches Ambiente bestechen. Zusätzlich setzen wir einen Schwerpunkt auf qualitative und hochwertige Produkte sowie auf ein Bühnenprogramm mit Szene-bekannten Künstlern und vielen Attraktionen.
Wie wichtig ist Weihnachten für die schwul-lesbische Community?
Für die schwul-lesbische Community ist Weihnachten genauso wichtig wie für die heterosexuelle. Der Erfolg der schwul-lesbischen Märkte in München und Hamburg macht deutlich, dass dieses Konzept sehr gut angenommen wird. Wir sind uns sicher, dass die Christmas Avenue in Köln großen Anklang finden wird. Wir werden klein, fein und einfach anders sein.
Was hat Marie-Luise Nikuta damit zu tun?
Marie-Luise Nikuta unterstützt die schwul-lesbische Community seit jeher. Als „Mutter aller Kölner“ ist sie die perfekte Integrationsfigur für Jung und Alt, Schwul, Lesbisch oder Hetero. Beim Bühnenprogramm setzen wir auf eine stimmungsvolle Atmosphäre und aus diesem Grunde wird für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Was unterscheidet einen schwul-lesbischen von anderen Weihnachtsmärkten?
Der Weihnachtsmarkt soll nicht nur zum Treffpunkt für die schwul-lesbische Szene werden, sondern für alle, gleich welcher Couleur. Jeder ist herzlich willkommen! Wir setzen auf ein modernes, vorweihnachtliches Ambiente. Es wird zum Beispiel Stände mit Sports- und Underwear, Taschen und Tüchern und besonderer Dekoration geben. Dabei wird die Meile zwischen Schaafenstraße und Pilgrimstraße in eine besondere weihnachtliche Szenerie mit einem einzigartigen Lichtdesign, stimmungsvoller Musik und bunten Einlagen versetzt.
Punsch aus Eierlikör oder Glühwein, ist das eine Frage?
Für jeden Geschmack ist was dabei. Und wer beides nicht mag, der kann gern auf einen heißen Cocktail oder einfach auf ein Kölsch zurückgreifen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Love is all around
Es weihnachtet – wunderbar kölsch und nicht anders – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
109 Krippen zu besichtigen
Caroline Maria Weber über Krippenfreunde, Barcelona und kindgerechte Botschaften – Thema 12/12 O du fröhliche
Verhalten optimistisch
Elisabeth Slapio über Geschäftsklimaindikatoren, Weihnachten und Einkaufstrends – Thema 12/12 O du fröhliche
Die schwarze Seite
Gespräch bei einem Kölsch – Thema 12/12 O du fröhliche
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus