choices: Frau Weber, was treibt „krippeninteressierte Menschen“ an?
Caroline Maria Weber: Für „Krippenfreunde“ ist das Kulturgut „Weihnachtskrippe“ oft Gegenstand ihrer beruflichen Tätigkeit, zum Beispiel als Volkskundler, Restauratoren, Geistliche oder Pädagogen, andere beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Krippenbau oder dem Sammeln von Krippen. Sie sind häufig in „Krippenvereinen“ engagiert, die zumeist zu Beginn des 20. Jahrhundert mit der Motivation gegründet wurden, die Botschaft von der Menschwerdung Gottes als „Krippen-Apostolat“ bildhaft zu verkünden. Heute gehört auch kunst- und kulturhistorisches Interesse dazu, wobei die Zugehörigkeit zum christlichen Bekenntnis – egal ob katholisch oder evangelisch – nach wie vor eine wichtige Rolle spielt.
Die Krippenfreunde sind auch international aufgestellt ...
Der Weltkrippenverband UniversalisFoederatioPraesepistica – kurz UN FOE PRAE – in Rom feiert in 2012 bereits sein 60jähriges Jubiläum. Er richtet auch den alle vier Jahre stattfindenden Weltkrippenkongress aus. Mitglieder sind zurzeit 26 nationale Vereinigungen.
Wie attraktiv ist das Thema „Krippe“ für heutige Künstler?
Zeitgenössische Künstler setzen sich häufig mit diesem Thema auseinander. Ich möchte zum Beispiel auf die „Kölner Stadtkrippe“ am Dom mit den schönen Bronzefiguren der Kölner Bildhauerin Rosemarie Peter verweisen oder auf Arbeiten, die speziell für den „Kölner Krippenweg“ entstehen, so wie die Arbeit „The Visitors“, die von der Düsseldorfer Künstlerin Petra Ellert aus gerissenem Papier gestaltet wurde.
Beim 17. Kölner Krippenweg sind auch Krippen aus anderen Kulturen zu sehen. Welche sind da vertreten?
Einen Schwerpunkt bilden Krippen aus Kölns Partnerstadt Barcelona, sie ist mit einer ganzen Sonderausstellung von katalanischen Krippendioramen im Rathaus/Spanischer Bau vertreten. Darüber hinaus zeigen wir Krippen aus den deutschen Regionen Rheinland und Westfalen, dem Westerwald, Erzgebirge und Bayern, ferner aus Neapel, Liverpool, Peru, Ecuador, Tschechien, Polen, den Niederlanden, Kenia, Indien und vieles mehr.
Gab es bestimmte Gründe für diese Auswahl?
Es zählt die künstlerische und inhaltliche Qualität der Krippendarstellung. Wie gelingt es dem Künstler, die Weihnachtsbotschaft in Bilder zu fassen? Das ist bei Krippen aus anderen Kulturen besonders spannend, weil mit ganz anderen Materialien und Symbolen gearbeitet wird als bei uns. Zum Beispiel in den afrikanischen Ebenholzkrippen mit schwarzem Jesuskind. Auch Krippen mit einem Bezug zu Köln zeigen wir gerne, und Krippen, die besonders Kinder ansprechen. Kinder interessieren sich sehr für die Weihnachtsgeschichte und es macht viel Freude, sie ihnen kindgerecht zu vermitteln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Love is all around
Es weihnachtet – wunderbar kölsch und nicht anders – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
Verhalten optimistisch
Elisabeth Slapio über Geschäftsklimaindikatoren, Weihnachten und Einkaufstrends – Thema 12/12 O du fröhliche
Klein, fein, anders
Thomas Fasshauer über schwul-lesbische Weihnacht, Ambiente und Eierlikör – Thema 12/12 O du fröhliche
Die schwarze Seite
Gespräch bei einem Kölsch – Thema 12/12 O du fröhliche
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten