
choices: Frau Bentele, warum wäre es wichtig, auch Beamtinnen und Beamte in die Rentenversicherung zu holen?
Verena Bentele: Die gesetzliche Rentenversicherung steht durch den demografischen Wandel vor großen Herausforderungen. Wenn mehr Menschen einzahlen, wird die Finanzbasis der Rentenversicherung breiter und stabiler. Aus Sicht des Sozialverbands VdK ist es komplett aus der Zeit gefallen, dass Beamtinnen und Beamte, aber auch viele Politikerinnen und Politiker sich nicht an der gesetzlichen Rentenversicherung beteiligen. Das sehen auch viele Bürgerinnen und Bürger so. Mehr als drei Viertel der Befragten sprechen sich für eine Erwerbstätigenversicherung aus. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des VdK. Aus unserer Sicht hätte eine solche Erwerbstätigenversicherung nur Vorteile und würde neben der großen Gerechtigkeitslücke zukünftig auch eine Finanzierungslücke schließen. Der Sachverständigenrat Wirtschaft hat solche positiven Einnahmeeffekte durch den Einbezug von Beamtinnen und Beamten bis Mitte der 2070er Jahre in seinem Jahresgutachten 2023/2024 bestätigt.
Warum kommt eine Diskussion darüber so schwer in Gang?
Eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung ist komplex und nicht von heute auf morgen umsetzbar. Und, obwohl die Regelung nur für zukünftige Beamtinnen und Beamten gültig wäre, gibt es gerade in dieser Gruppe Vorbehalte. Und da gerade viele Politikerinnen und Politiker verbeamtet sind, bilden sie eine starke Interessenvertretung gegen Veränderungen im Rentensystem.
„Starke Interessenvertretung gegen Veränderungen im Rentensystem“
Statt eines „Boomer-Soli“ plädieren Sie dafür, das Vermögen der Superreichen in den Blick zu nehmen. Wie wollen Sie verhindern, dass nicht alle ihr Geld im Ausland sozusagen in Sicherheit bringen?
Dass Milliardäre wegen einer Vermögenssteuer das Land verlassen, ist unwahrscheinlich. Grund ist die Wegzugsbesteuerung. In Deutschland erwirtschaftete Vermögen werden mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert. Betroffene würde der Wegzug Milliarden Euro kosten. Deshalb halte ich es für eine gute Idee, die Vermögenssteuer in verfassungskonformer Form wieder einzuführen. Vermögen ab fünf Millionen Euro sollen dabei mit einem Prozent und Vermögen über 100 Millionen Euro mit zwei Prozent besteuert werden. Eine solche Steuer hätte nach unserer Schätzung Einnahmen von etwa 40 Milliarden Euro zur Folge und würde lediglich etwa 300.000 Erwachsene betreffen, das sind nur rund 0,5 Prozent der Bevölkerung. Die Wiedereinsetzung der Vermögenssteuer würde Milliardäre und Multimillionäre zu ihrem gerechten Anteil an der Finanzierung des Gemeinwesens heranziehen.
„Vermögenssteuer, um Milliardäre gerecht für Finanzierung des Gemeinwesens heranzuziehen“
Verstehen Sie die Wut von Menschen, die wenig verdienen, trotzdem geriestert haben und jetzt feststellen: Ohne ihren eigenen Beitrag hätten Sie staatliche Aufstockung bekommen – sprich: sie haben für den Staat gespart?
Die Riester-Rente hat nicht gehalten, was versprochen wurde. Dass bei vielen die Enttäuschung groß ist, ist klar. Wer geriestert hat und heute im Alter auf Grundsicherung angewiesen ist, ist durch einen Freibetrag in Höhe des halben Regelsatzes in Höhe von 281,50 Euro geschützt. Dieser wird nicht angerechnet. Das gilt auch für Betriebsrenten. Als VdK fordern wir die Einführung eines Freibetrags auch für alle gesetzlichen Rentenansprüche. Das wäre gerecht und ein wirksames Instrument gegen Altersarmut.
Wie würden Sie solche Lücken vermeiden wollen?
Unsere Antwort darauf ist ganz klar: Wir brauchen eine Stärkung der gesetzlichen Rente, indem mittelfristig das Rentenniveau auf 53 Prozent angehoben und stabilisiert wird. Das entspräche einer einmaligen, aber dauerhaften zehnprozentigen Rentenerhöhung.
„Nicht alle Menschen können privat vorsorgen“
Viele junge Menschen setzen auf ETFs statt auf die Rentenkasse. Wie wollen Sie die zurückholen?
Das verloren gegangene Vertrauen in die Rente muss wieder gestärkt werden. Das geht nur mit den beschriebenen Reformen, die ein dauerhaft stabiles und am besten höheres Rentenniveau sicherstellen. Diese Verlässlichkeit ist wichtig, denn längst nicht alle Menschen haben die Möglichkeiten, privat vorzusorgen.
Der demografische Wandel ist längst bekannt, die Katastrophe kommt nicht überraschend. Wie ist es so weit gekommen?
Ich sehe nicht, dass wir uns in einer Katastrophe befinden. Ich beobachte vielmehr, dass die gesetzliche Rente von interessierter Seite schlechtgeredet wird. Sie ist aber immer noch für Millionen von Menschen der wichtigste Baustein der Altersvorsorge. Wenn wir ihre Finanzierung auf breitere Schultern verteilen und es gelingt, mehr Frauen aus der Teilzeitfalle zu holen, mehr Zuwanderer in Arbeit zu vermitteln und gute Löhne zu zahlen, gilt das auch für die Zukunft.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kli Kla Klacks
Intro – Genug für alle
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
„Je größer das Vermögen, desto geringer der Steuersatz“
Teil 1: Interview – Finanzwende-Referent Lukas Ott über Erbschaftssteuer und Vermögensungleichheit
Gegen die Vermüllung der Stadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Umweltschutz-Initiative drängt auf Umsetzung der Einweg-Verpackungssteuer
Gleiches Recht für alle!
Teil 2: Leitartikel – Aufruhr von oben im Sozialstaat
„Eine neue Ungleichheitsachse“
Teil 2: Interview – Soziologe Martin Heidenreich über Ungleichheit in Deutschland
Klassenkampf im Quartier
Teil 2: Lokale Initiativen – Bochums Stadtteilgewerkschaft Solidarisch in Stahlhausen
Die Mär vom Kostenhammer
Teil 3: Leitartikel – Das Rentensystem wackelt, weil sich ganze Gruppen der solidarischen Vorsorge entziehen
Der Kitt einer Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband des Paritätischen in Wuppertal
Der Staat will zuhören
Wandel im niederländischen Sozialsystem – Europa-Vorbild: Niederlande
Armutszeugnis im Reichtum …
… und alternative Fakten im Wirtschaftssystem – Glosse
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte