Um große Werte, die zunehmend in Vergessenheit geraten, dreht sich alles in Antonella Simonettis Bearbeitung einer Geschichte von Jean Giono. Im Erzähltheater-Stück „Der Mann, der nicht sprach” setzt sich der titelgebende schweigsame Protagonist in einem öden Landstrich für ein geschütztes und zufriedenes Zusammenleben seiner Mitmenschen ein. Sein philanthropisches Leitbild – das sich jeder Be- oder Abwertung anderer verweigert – ist dabei von Widerstandsfähigkeit, Ausdauer, konstruktivem Denken und Freigebigkeit geprägt. Das Stück dauert in etwa 60 Minuten und beinhaltet musikalische Darbietungen. Anmeldung nur online.
Der Mann, der nicht sprach | Di 7.12. 19 Uhr | Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt | www.vhs-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Uns verbinden die Märchen“
Svetlana Fourer über ihr Festival „Neues Europa“ – Interview 10/21
TV-Meilenstein über Judenvernichtung
Reihe des NS-DOK zeigt „Holocaust“ – das Besondere 09/18
Von Bienen und Blumen – und ihrem Sterben
WildBienenTag im Forum VHS – Spezial 03/18
Solidarisch gegen Unrecht
Asli Erdogan und Dogan Akhanli im Forum VHS – Spezial 11/17
Der Wille zum Engagement führt über die Neugier
Martin Stankowski über Köln, positive Defekte und politische Prägungen – Spezial 07/15
Wo man sich wohlfühlt
Veranstaltung „Orte des guten Lebens in Köln“ – Spezial 03/15
Humorvoll Deutsch lernen
„Schnitzel und Dolmades“ im Filmforum – Foyer 05/13
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25