Um große Werte, die zunehmend in Vergessenheit geraten, dreht sich alles in Antonella Simonettis Bearbeitung einer Geschichte von Jean Giono. Im Erzähltheater-Stück „Der Mann, der nicht sprach” setzt sich der titelgebende schweigsame Protagonist in einem öden Landstrich für ein geschütztes und zufriedenes Zusammenleben seiner Mitmenschen ein. Sein philanthropisches Leitbild – das sich jeder Be- oder Abwertung anderer verweigert – ist dabei von Widerstandsfähigkeit, Ausdauer, konstruktivem Denken und Freigebigkeit geprägt. Das Stück dauert in etwa 60 Minuten und beinhaltet musikalische Darbietungen. Anmeldung nur online.
Der Mann, der nicht sprach | Di 7.12. 19 Uhr | Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt | www.vhs-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Uns verbinden die Märchen“
Svetlana Fourer über ihr Festival „Neues Europa“ – Interview 10/21
TV-Meilenstein über Judenvernichtung
Reihe des NS-DOK zeigt „Holocaust“ – das Besondere 09/18
Von Bienen und Blumen – und ihrem Sterben
WildBienenTag im Forum VHS – Spezial 03/18
Solidarisch gegen Unrecht
Asli Erdogan und Dogan Akhanli im Forum VHS – Spezial 11/17
Der Wille zum Engagement führt über die Neugier
Martin Stankowski über Köln, positive Defekte und politische Prägungen – Spezial 07/15
Wo man sich wohlfühlt
Veranstaltung „Orte des guten Lebens in Köln“ – Spezial 03/15
Humorvoll Deutsch lernen
„Schnitzel und Dolmades“ im Filmforum – Foyer 05/13
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25