Ein Jammer, dass zu dieser Ausstellung kein Katalog erscheint. Denn die Sonderausstellung „Architekturteilchen“ im MAKK ist ebenso fundamental wie visuell attraktiv, sie ist einleuchtend und doch immens komplex. In den Hallen aller drei Stockwerke sowie dem Ausstellungsflügel des oberen Stockwerkes geht sie der Geschichte und Gegenwart des modularen Bauens anhand der unterschiedlichen Materialien und mit einem Exkurs auf die neuartigen Möglichkeiten der Computertechnologie nach. Am Beginn der Ausstellung steht die Erkenntnis, dass die Basis der Architektur das Modul ist, als Formelement, das, rückführbar auf die Geometrie, rekapituliert oder variiert wird. Das trifft auf die antike Säule ebenso zu wie auf heutige Netz- und Wabenstrukturen. Zugleich verweist die Ausstellung auf den Kontext und die Einbettung in den Städtebau. Ein Kapitel der Ausstellung stellt den amerikanischen Mathematiker und Designer Ron Resch vor, der in den 1960er Jahren das architektonische Potential modularer Strukturen zwischen Raster und Ornament erkannt und am Computer erarbeitet hat. Bauten wie das Habitat in Montreal 1967 oder die Kopenhagener Mountain Dwallings 2006 sind in filigranen Modellen, Filmen und Animationen und vor allem Fotodokumentationen mit begleitenden Texten vertreten. Daneben wird die Abhängigkeit der Module und Baukastensysteme von den Materialien betont, deren Erforschung und Entwicklung sie aber wiederum fördern. Im Obergeschoss wird dies schließlich experimentell vergegenwärtigt und greift weiter aus, zugleich wird hier der Betrachter zum Akteur. Natürlich ist diese Ausstellung einer der Höhepunkt des Jahres der Architektur im MAKK, ebenso wie die Schau der „Architekturmöbel“, die zuvor hier zu sehen war. Zusammen liefern sie einen neuartigen Blick auf die Architektur und deren Voraussetzungen und Konzeptionen, der absolut bedenkenswert ist.
„Architekturteilchen – Modulares Bauen im digitalen Zeitalter“ | bis 19. August im Museum für Angewandte Kunst | www.makk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Schmuck aus der Sammlung
Neue Sammlungsausstellung im MAKK
Spiel mit der Melancholie
Andreas Staier im MAKK – Musik 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Frieden im Nachruhm
Auch im Rückblick frech: „Pentagon“ im MAKK – kunst & gut 04/20
Immer Keramik oder Weberei
Frauen am Bauhaus – Ausstellungen in Köln und Bonn – Kunst 06/19
Mehr als Bananen
Andy Warhols Plattencover im MAKK – das Besondere 11/18
Kunst macht Gestalt
Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst – das Besondere 04/18
Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18
Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17
Macbeth trifft Super Mario
„Im Spielrausch“ eröffnet im Museum für Angewandte Kunst – Kunst 08/17
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25