Das erste Halbjahr eines jeden Kalenderjahres ist traditionell das Jahr der internationalen und nationalen Kinokongresse und Tradeshows. Auftakt machte Ende März die weltweit größte Messe, die Cinemacon in Las Vegas. Die nur eine gute Flugstunde entfernte Filmhochburg Hollywood trägt dann auch dazu bei, dass hier nicht nur sämtliche Filmverleiher ihre neue Staffeln vorstellen, sondern die Präsentationen auch mit zahlreichen Weltstars des Kinos garnieren. Zu Gast in diesem Jahr waren unter anderen Cameron Diaz, Drew Barrymore, Adam Sandler, Mark Wahlberg, Angelina Jolie und Altstar Clint Eastwood. In bester Entertainment-Qualität präsentierten sie ihre neuen Filme und sorgten durch kurzweilige Interviews für den Film-Glamour, für den Hollywood weltweit bekannt ist.
Neben den Filmpräsentationen, die bereits weit in das Jahr 2015 reichen, gab es zahlreiche Seminare zum aktuellen Stand der Branche. So konnte für 2013 wieder einmal ein weltweiter Umsatzrekord von knapp 25 Milliarden $ Kinoeinspiel gemeldet werden. Hierfür waren vor allem die Wachstumsmärkte Russland und China verantwortlich. Im Reich der Mitte werden jeden Tag 14 neue Leinwände eröffnet und auch hier ist der Hunger nach amerikanischen Filmen groß.
Beruhigend für die Filmtheater war die Aussage der Studios, an dem exklusiven Auswertungsfenster für Kinos nichts zu ändern. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass Video on Demand zwar wächst, aber die Verluste bei physischen Bildträgern nicht auszugleichen vermag. Kino ist und bleibt der beste Ort für Filme, da können auch noch so große Bildschirme und Tonanlagen zuhause nicht heranreichen.
Kurz nach der amerikanischen Messe fand Anfang April der deutsche Filmtheaterkongress in Baden-Baden statt. Hier trifft sich die deutschsprachige Branche, um ebenfalls die amerikanischen Blockbuster und Independent-Produktionen in Augenschein zu nehmen. Hinzu kommen zahlreiche deutsche und europäische Produktionen, die in Deutschland immerhin für rund 30 % der Kinotickets verantwortlich sind. Thematische Schwerpunkte des umfangreichen Seminarprogramms waren die Einführung des papierlosen Tickets, also der direkte Zugang zum Saal mittels QR-Codes. Die Einigung der Verleih-und Kinoverbände ermöglicht es nun, online gekaufte Tickets nicht mehr an der Kasse oder am Automaten abzuholen, sondern mit dem Barcode ohne Wartezeiten Zugang zu erhalten. Bislang werden in Deutschland zwischen 5 und 15 % der Karten online verkauft, mit der neuen Technik sollen bald mehr als ein Drittel aller Tickets vertrieben werden.
Ein weiteres Thema war die Rolle der Social-Media-Anbindungen an das Kino-Marketing. Sie ergänzen in eindrucksvoller Weise die Mundpropaganda und klassische Werbung. Durch eine Auswertung der Nutzungsdaten der Besucher soll künftig zielgenau das Filminteresse des einzelnen Kunden mit neuen passenden Filmen angesprochen werden.
Und natürlich ist bei allen Kongressen die Filmtechnik ein wichtiges Thema. Neue Sound-Systeme, komfortable, manchmal auch vibrierende Sessel und eine neue Generation von Laser-Projektoren sollen den Filmbesuch weiter aufwerten. Doch bei allem Komfort und Service bleibt es dabei: Content is king. Und hier war auf beiden Messen und auch der im Juni stattfindenden europäischen CineEurope in Barcelona ein hochwertiges, viele unterschiedliche Zielgruppen ansprechendes Line-Up der Verleiher zu sehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25