Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.582 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Gordon Kämmerer und Sonja Gerhardt, das Breakdance-Traumpaar

Was das Zeug hält

14. April 2015

„Dessau Dancers“ feiert im Cinenova Premiere – Foyer 04/15

Montag, 13. April: Subkulturen hatten es in der DDR schwer. Als 1985 der US-Film „Beat Street“ in der DDR zugelassen wird und im empfangbaren Westfernsehen Breakdancer auftreten, sind Jugendliche nicht schlecht von dem aufregenden neuen Tanzstil beeindruckt. So auch Frank Satzke (Gordon Kämmerer), den es zur Unmut seines Vaters (Arved Birnbaum) wie ein Stomschlag trifft. Seine tänzerischen Aktivitäten mit den Freunden Martina (Sonja Gerhardt), Alex (Oliver Konietzny) und Michel (Sebastian Jäger) werden allerdings von Stasi und Kulturrat (Vorsitz: Wolfgang Stumph) mit Misstrauen beäugt und sollen unter Olympia-Trainer Dietz (Rainer Bock) in die Kulturlandschaft eingepasst werden. Basierend auf wahren Begebenheiten, aber mit unverkrampfter Erzählweise holt Regisseur Jan Martin Scharf mit „Dessau Dancers“ den Breakdance zurück ins Kino, gibt in Humor verpackte Einblicke in die DDR-Realität und zeigt seine Protagonisten unter Anpassungsdruck. Dabei spart er nicht mit stimmungsvollen Tanzszenen. Am Premierenabend im Cinenova, nach einer Ansprache von Produzentin Jana Velber (Boogiefilm), sprang zur Einstimmung sogar eine Breakdance-Gruppe aus Köln-Nippes auf die Bühne.


Regisseur Jan Martin Scharf, Produzentin Jana Velber

Jan Martin Scharf, Jahrgang 1974, erklärte mir nachher, er sei mit Hip-Hop „musiksozialisiert“ worden: „Wir wollten alle DJs werden.“ Neben dem Bezug zum Breakdance erinnerte er sich aus seiner Jugend auch sehr gut an die im Film wichtige Frage, „ob man ‚real‘ oder ein ‚sell-out‘ ist. Daran sind Freundschaften zerbrochen.“ An der Kunsthochschule (KHM) habe dies die Form des Gegensatzes „Kunst oder Kommerz“ angenommen. „Jeder musste irgendwann entscheiden, ob er sich für Erfolg oder Privilegien anpassen wollte.“ Vor westdeutscher Kulisse war jedoch mit Hip-Hop keine interessante Geschichte zu erzählen, denn „es war ja in Ordnung, die Fantastischen Vier zu hören.“ Über die Presse und später den Dokumentarfilm „Here We Come – Breakdance in der DDR“ erfuhr er mehr und mehr über die DDR-Breakdancer, setzte sich mit Zeitzeugen zusammen und las eine „300-seitige Doktorarbeit“. Der sozialistisch zum „Schautanz“ gemachte Breakdance sei kein Spaß gewesen, man habe ihm von bis zu 60 Auftritten in der Woche (!) berichtet, darunter auch vor salutierenden Marinesoldaten. Körperlich sei es eine umso größere Leistung gewesen. Obwohl im Film Jugendliche im Zentrum stehen, habe er kein bestimmtes Zielpublikum im Sinn gehabt, sondern den Film „so gemacht, wie ich ihn machen musste“.


Die Schauspieler Arved Birnbaum, Gordon Kämmerer, Sonja Gerhardt,
Rainer Bock (hinten), Sebastian Jäger, Oliver Konietzny

Die Idee entwickelte Scharf zusammen mit Produzentin Velber, das Drehbuch schrieb Ruth Thoma. Gedreht wurde dann in Halle und Umgebung sowie NRW, was die meisten Innenaufnahmen betraf. WDR-Redakteurin Andrea Hanke erzählte mir, der Film sei vom SWR her zu ihr gekommen, der den WDR mit ins Boot holen wollte. „Ich hatte bereits Jan Martin Scharfs ersten Spielfilm ‚Wahrheit oder Pflicht‘ betreut und fühlte mich von daher mit ihm verbunden. Die Idee fand ich witzig und interessant.“ Sie habe auch den Dokumentarfilm schon gekannt.


Gefeiert und getanzt wurde im Cinenova-Restaurant

Hauptdarsteller Gordon Kämmerer (im realen Leben ohne Schnurrbart) sieht man seine jetzigen 28 Jahre nicht an. Er habe in dem Ende 2013 gedrehten Film einen 19-jährigen gespielt, nachdem er über ein gewöhnliches Casting in Berlin an die Rolle gekommen sei. Als er auch vortanzen musste, habe er glücklicherweise „von früher“ noch etwas gekonnt. Doch für den Film reichte das natürlich nicht: „Ich habe ein Dreivierteljahr trainiert.“ Ähnlich sei es bei den anderen gewesen, Sonja Gerhard habe ganz bei null angefangen. Zum Glück habe man sich dagegen entschieden, klischeehaft ostdeutsche Akzente zu verwenden. Der Film sei bereits auf diversen Festivals gelaufen, und so habe Kämmerer auch den Filmkunstpreis Sachsen-Anhalt/Nachwuchs gewonnen. Die Frage, ob er seitdem in weiteren Filmen mitgespielt habe, verneinte er, vielmehr habe er am Theater gearbeitet. „Ich habe an der ‚Ernst Busch‘ [in Berlin] Theaterregie studiert. In Leipzig läuft gerade meine Inszenierung ‚Das Tierreich‘.“ Das erwartet man so gar nicht, wenn man sein junges Alter ego Frank Satzke noch frisch im Kopf hat.

„Dessau Dancers“ läuft ab 16.4. im Kino. Lesen Sie auch das Interview mit Rainer Bock.

Text/Fotos: Jan Schliecker

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24

Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24

Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24

War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24

Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24

Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24

Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24

Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24

Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24

Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24

Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24

Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24

Foyer.

Hier erscheint die Aufforderung!