Die meisten von uns werden in Nostalgie schwelgen, wenn sie an die alten Super 8-Lehrfilme des FWU denken. Oder wenn sie die Szenen ihrer eigenen ersten Schritte sehen, festgehalten von den stolzen Eltern. Ein wenig verfärbt und verregnet. Und laut. J.J. Abrams und Steven Spielberg setzten dem Filmformat mit ihrem gleichnamigen Film ein Denkmal, das diesjährige Filmfestival des Ruhrgebiets Blicke lädt zur langen Nacht der Super 8-Filme ein und zollt auf diese Weise mit einem experimentellen Bilderrausch dem Format seinen Respekt. Wieder einmal können wir im ebenfalls verfärbten und verregneten November Blicke ins und aus dem Ruhrgebiet werfen. Bereits zum 19. Mal bietet Blicke ein Programm aus ästhetischen Kunstfilmen, hypnotisierenden Video-Installationen, experimentellen Kurzfilmen, animierten Dokumentationen, abseitigen Langfilmen und vielem mehr. Diskussionen, prominente Gäste, Film- sowie persönliche Gespräche bilden das Rahmenprogramm und machten das Festival jedes Jahr zu einem bild- und eindrucksreichen Erlebnis.
In diesem Jahr stehen zehn Filmblöcke mit insgesamt 32 Filmen über die vier Tage vom 24. bis 27. November verteilt auf dem Programm. Eröffnet wird das 19. Festival des Ruhrgebiets um 18.30 Uhr mit einem Sektempfang im Endstation Kino in Bochum-Langendreer. Beiträge u.a. aus Köln und Essen zeigen Impressionen und Momente von Stadt und Menschen. Während die Dokumentation „Opel“ Vision und Perspektive junger Bochumer Auszubildender festhält, vermittelt Kerstin Grambergs „Nekropolis“ in s/w-Bildern das Crescendo und Decrescendo der Stadt an sich. In Buenos Aires dagegen träumt ein kleines Mädchen, das als „Cartonera“ (inoffizielle Kartonsammlerin, d. Red.) hart arbeitet, den großen Traum von einer Stadt der Kinder und der Geborgenheit. Abwechslungsreich, mit verschiedenen Medien und Blickrichtungen, führt das Festival den Zuschauer weiter: „Hut“ erzählt das Ende einer Tradition, das Aus eines Ladens für schöne Kopfbedeckungen. Fritz Gnads Installation „Euforia“ demonstriert Nähe und Distanz in einer ziellosen sozialen Masse ohne Kontur. Und in Irfan Akcadags Doku „Glück“ freut sich ein Vater, der gegenüber der Integration gemischte Gefühle hatte, über das Medizinstudium seiner Tochter. Am Samstag lädt Blicke zu einem Ausflug in das Museum Folkwang ein. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Videokunst, wie sich das bewegte Bild und das doch oft als statisch empfundene Museum annäherten. Nach weiteren Beiträgen am Abend klingt die Nacht mit den erwähnten Super 8-Filmen in gemütlicher Runde aus.
Am nächsten und letzten Tag des Festivals werden drei Langfilme präsentiert: „Scheich Ibrahim – Bruder Jihad“ porträtiert zwei religiös verankerte Menschen in Syrien, ihre Differenz im Glauben, aber auch ihre tiefe Freundschaft. Der „Phoenix in der Asche“ führt wieder zurück vor die Haustür. Jens Pfeifer drehte einen packenden Film über die desillusionierte Mannschaft „Phoenix Hagen“, die nicht an die Erfolge von „Brandt Hagen“ anknüpfen konnte (s. trailer Filmkritik). Mit dem letzten Film „Die Vorstadtkrokodile“ kommt Regisseur Christian Ditter für ein Filmgespräch zu Besuch. Den Höhepunkt des Abends stellt aber die Verleihung der Preise dar, die die Jury an außergewöhnlich kreative und bemerkenswerte Beiträge vergibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Vergesst alles, was Ihr bisher gesehen habt.“
Gabi Hinderberger vom „blicke. Filmfestival des Ruhrgebiets“ über dessen Werdegang
20 Jahre blicke
Das Filmfestival des Ruhrgebiets blickt auf sich und die Welt – Festival 11/12
Geadelte Blicke
Beim 19. Blicke aus dem Ruhrgebiet-Festival wurden sieben Filme ausgezeichnet – Festival 11/11
20 Sekunden Lokalpatriotismus
Das Blicke-Filmfestival begeht Jubiläum mit Sonderwettbewerb - Festival 06/12
Wo laufen sie denn?
Die 20. Ausgabe des blicke-Festivals - Festival 11/12
Ein Aufruf ans Auge
„Call for entries“ für das 19. Ruhrgebiets Filmfestival „Blicke“ das vom 24.-27. November 2011 stattfinden wird - Festival 06/11
Fanfaren und Fake-Katastrophen
Blicke-Festival vom 25. bis 28. November zeigt Individualität - Festival 11/10
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23