Pulheim gehört zu den eher unauffälligen Gemeinden im Kölner Umland, auch wenn dort mit Jürgen Rüttgers ein ehemaliger NRW-MP wohnt. 2010 geriet das Städtchen trotzdem kurzzeitig in die Schlagzeilen, weil sich zwei Multis um die dort europaweit ausgeschriebene Energieversorgung stritten. RWE verlor, Veolia machte das Rennen.
Bei den neugegründeten Stadtwerken übernahm der französische Konzern 49%, verteilt auf seine Töchter Veolia Wasser und BS-Energy. Hinter letzterer verbergen sich die Stadtwerke Braunschweig, an denen Veolia wiederum 74,9% hält. Für Unruhe sorgte en passant ein Bericht der „Wirtschaftswoche“. Ihre Vermutung: Die Gründung eines Stadtwerkes könne man gut als „freundlich, kommunal und bürgernah“ verkaufen, tatsächlich wolle Veolia mittelfristig das städtische Energiegeschäft samt Vertriebs- und Netzgesellschaft ganz übernehmen.
Der nach eigenen Angaben „Weltmarktführer für Umweltdienstleistungen“ verfügt bereits über ein Netz von Beteiligungen und Firmen. Mit dabei ist man z. B beim Wasser in Merseburg (MIDEWA), Neu-Isenburg (MHWA), Gera (OTWA) oder Berlin (BWB). Bei den BWB will der Konzern allerdings bald aussteigen – es rechnet sich nicht. Bislang versorgt man im Auftrag von rund 300 Kommunen 4,6 Millionen Menschen mit Trinkwasser, betreibt acht kommunale Bäder und behandelt das Abwasser von fünf Millionen Menschen. Umweltservices bietet Veolia in Dormagen, Leverkusen, Solingen, Neuss und Düren an. (Und ganz nebenbei: Veolia engagiert sich auch in Sachen Verkehr. In Pforzheim besorgt man den örtlichen ÖPNV. Als „InterConnex" konkurriert man mit der Deutschen Bahn, für die BwFuhrpark-Service GmbH, eine Tochterfirma der Bundeswehr, managt man die Mobilität der Truppe.)
Das alles hat das Unternehmen in Deutschland nicht wirklich bekannt gemacht. Dafür sorgte erst ein Dokumentarfilm. „Water makes money“ der Hamburger Filmemacher Leslie Franke und Herdolor Lorenz schildert eindrücklich einige Geschäftspraktiken des Konzerns. Bei der Privatisierung der Wasserversorgung setze man auf skrupellose Lobbyarbeit, lasse Anlagen und Leitungen verrotten und sorge mit überhöhten Gebühren für Extraprofite. Der Konzern reichte in Paris Klage ein. Sein Anwalt beschwerte sich, hier werde Veolia der „Korruption und der Verbindung zur Mafia“ beschuldigt. Man fordere eine Richtigstellung. Das Urteil wird in diesen Tagen erwartet. In der deutschen Chefetage soll man wenig glücklich über den Prozess sein – unnötiger öffentlicher Wirbel, heißt es. Die Stadtwerke Pulheim haben derweil einen neuen Geschäftsführer berufen. Der wurde von Veolia ausgewählt und von der Stadt „für gut befunden“. Den neuen Job wird Olaf Koschnitzky nur in Teilzeit ausüben, denn er ist weiter auch für BS Energy tätig.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Untergang
„Liquid“ von Wehr51 – Theater am Rhein 07/24
Hahn auf – Wasser marsch!
Wasser, Markt und Grundversorgung – THEMA 04/13 UNSER WASSER
„Es gibt ein Grummeln an der Basis“
Heide Rühle (MEP Grüne) sieht die Wasserprivatisierung weiter auf der Agenda – Thema 04/13 Unser Wasser
„Die kommunale Wasserversorgung funktioniert“
Matthias Schmitt von der Rheinenergie sieht die Pläne der EU kritisch – Thema 04/13 Unser Wasser
Wasser ist (k)ein Menschenrecht!
Die Gegen-PR der Privatisierungsgegner – Thema 04/13 Unser Wasser
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst