Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Ich wünsch mir eins"
Foto: © Meyer Originals

Traumwelt mit Bambi

23. Dezember 2014

„Ich wünsch mir eins" im Theater der Keller – Theater am Rhein 01/15

Die junge Migrantin Leila irrt als Heimatlose durch die Welt, hat ihr Zuhause gleich in doppeltem Sinn verloren, auch weil ihr Vater die Familie verlassen hat. Ersatz findet sie rästelhafterweise in George, einem alten heruntergekommenen Säufer. Penetrant sucht sie seine Nähe, schläft mit ihm, will ein Kind von ihm – er dagegen nutzt sie nur aus. Leila freundet sich mit dem kleinen Sohn der alleinerziehenden Nachbarin Sibylle an. Doch eine Lösung findet sie auch dort nicht.

Azar Mortazavis Stück „Ich wünsch mir eins" schildert mit so poetischen wie drastischen Mittel den Vorgang einer Entfremdung. Realismus muss dafür nicht unbedingt die Lösung sein, das zeigt die Inszenierung von Sandra Reitmayer am Theater der Keller. Sie hat das Stück zu einem Dialog zwischen Leila und George entkernt, die sich locken, prügeln und die sich ausnutzen und trotzdem immer noch Sehnsucht haben. George ist bei Arno Kempf ein versoffenes, heruntergekommenes Kraftpaket in Fellweste, der mit Bierdosen auf Sandsäcken hockt, sich verbunkert hat. Seine Begegnung mit Leila, die zunächst hinter einer bühnenfüllende Zielscheibe mit Durchschusslöchern sich verbirgt, könnte merkwürdiger nicht sein: Pia-Leokadia Bucindika trägt eine Mischung aus Brautkleid und Ballerinentütü, tänzelt herein als eine unberührbare Olympia mit puppenhafter Gestik.

Es ist ein Hochseiltanz zweier Beziehungsautisten, zwei Unberührbare, deren Gesichter sich verzerren, wenn sie sich zu nahe kommen. So wie George sich in seine Welt des Stellungskriegs flüchtet, so Leila in ihre Kinderwunschtraumwelt mit Bambi, das vorne links an der Rampe steht. Paradieswelten, musikalisch untermalt von dem Bassisten Stefan Schönegg mit Rabenmaske.

Doch allmählich versteift sich die Inszenierung in ihrer Idee der Traumwelten, vor allem Leila wirkt zu hermetisch verkapselt, ihre Beziehung zu George verkümmert zum Traumgespinst und verliert so auch ihr verstörendes Moment – auch wenn die beiden am Ende gemeinsam auf den Sandsäcken sitzen und Leila schließlich den Brautschleier abwirft. Eine Prise mehr Realismus könnte nicht schaden.

„Ich wünsch mir eins" | R: Sandra Reitmayer | Theater der Keller | 28.12. 18 Uhr, 2.1., 16.1., 21.1. je 20 Uhr | 0221 27 22 09 90

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die nackte Kanone

Lesen Sie dazu auch:

„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25

Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25

Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25

Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25

Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25

„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25

Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25

Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25

Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24

Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24

Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24

Der Witz und das Unheimliche
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Prolog 08/24

Theater am Rhein.