Das Steuersystem der BRD kommt vor allem Vermögenden und Superreichen zu Gute
Über die Frage nach einer gerechten Steuerpolitik wird erbittert gestritten. Für den Historiker Marc Buggeln ist das aktuelle Steuersystem Deutschlands ausschlaggebend für die wachsende Ungleichheit.
Welche Bedeutung haben Vermögenssteuern für die Klimapolitik? Dieser Frage widmet sich ein gemeinsames Projekt der in Düsseldorf ansässigen Hans-Böckler-Stiftung und der Hochschule Darmstadt.
Wer den Sozialstaat missbrauche, gehöre sanktioniert, sind Politiker und Wähler sich einig. Bloß, wer schadet denn dem Sozialstaat – Arme und Niedriglöhner oder Milliardenerben und Top-Manager?
In zahlreichen Berufen sind Menschen zunehmend von Armut bedroht, während andere Millionengehälter kassieren. Der Soziologe Klaus Dörre diskutiert, was das mit der Gesellschaft macht.
Der Zusammenschluss setzt darauf, vor Ort die eigenen sozialpolitischen Interessen zu vertreten, um gezielt gegen Armut und Benachteiligungen vorzugehen.
Mobbing ist ein weitverbreitetes Problem, sowohl an Schulen als auch am Arbeitsplatz. In Dänemark ist Empathie seit vielen Jahren ein Pflichtfach. Kinder lernen so, rücksichtsvoll mit ihren Mitmenschen umzugehen.
Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit im Beruf und bessere Aufstiegschancen zum Selbstzweck. Während manche arbeiten, um zu arbeiten, lassen andere für sich arbeiten, um zu leben.
Angst fasziniert. Sonst wären Geschichten über Monster, erfundene oder wirkliche Katastrophen, Schicksalsschläge oder Verbrechen nicht so erfolgreich.
Laut Laotse ist Angst der Schlüssel, der alle Türen verschließt. Sollten wir also lieber sorglos und angstfrei durchs Leben schreiten oder gehört eine gesunde Portion Angst immer dazu?

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert