Die Botschaft, dass wir dringend etwas tun müssen, für Frieden, Umwelt und ein gerechteres Zusammenleben – sie ist angekommen. Trotzdem passiert erstaunlich wenig. Haben wir schon zu viel Angst oder noch zu wenig?
Die Folgen des Klimawandels belasten auch die Psyche der Menschen. Der Psychiater Mazda Adli erklärt, was zu tun ist und warum das nicht nur eine ärztliche Aufgabe ist.
Seit über 50 Jahren setzt sich die Ortsgruppe für Menschenrechte ein. Damit rückt sie die weltweite Gefährdung von unterschiedlichsten Menschen und Gruppen in die öffentliche Aufmerksamkeit.
Statt leerer Appelle für die Demokratie sollte es die Bundesregierung vielleicht mal mit guter Politik versuchen. Das könnte den unaufhaltsam erscheinenden Aufstieg der neofaschistischen AfD verhindern. Darauf deutet eine sozio-ökonomische Studie der Bertelsmann-Stiftung hin.
Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen zu Gerechtigkeit und Sicherheit in einer zunehmend unsicheren Welt beitragen? Darüber spricht Miriam Witz im Interview.
Von Armut betroffene Kinder finden in Kleingruppen mit festen Bezugspersonen ein Umfeld, das ihre Entwicklung langfristig fördert. Das Konzept soll Verbreitung über Wuppertal hinaus finden.
Die Coronapandemie hat auch dem Problem sozialer Phobien zu größerer Aufmerksamkeit verholfen. Eine Studie aus Irland lässt auf neue Therapiemöglichkeiten hoffen.
Über Verdrängen, Fürchten, Erstarren und unerwartetes Erwachen. Vor dem Fernseher sicher, im Leben verloren: Von globalen Katastrophen und familiären Ängsten.
Als „karnevaleske Ausstellungsstücke“ verspottete die US-amerikanische Rap-Gruppe Digital Underground im Jahr 1992 jene Musikstars, die durch Schönheitsoperationen ihren Status und damit ihr Einkommen steigerten.
Es ist leicht, über den Sport-Eifer der Gesellschaft zu lästern. Dabei ist ein fitter Körper selbstverständlich erstrebenswert! Bloß, wessen athletische Leistungen sind eigentlich bemerkenswert?
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger