choices: Herr Costa, was hat Sie bewogen, an der Green Clubbing-Initiative teilzunehmen?
Ricardo Costa: Es war tatsächlich so, dass die Initiative auf uns zukam und uns offerierte, in mehreren Bereichen unseres Betriebs Energiesparpotentiale zu ermitteln. Sie meinten, uns helfen zu können, den Club „grüner“ zu machen.
choices: Herr Müller, Sie haben ein Pilotprojekt zum Thema „Green Clubbing“ organisiert. Warum sollte man sich beim Tanzen Gedanken über seine Klimabilanz machen?
Michael Müller: Gedanken über seine Klimabilanz sollte man sich bei allen Aktivitäten machen, nicht nur beim Tanzen.
„Rave to save the planet“ – was könnte verlockender sein? Selbstvergessenheit, Euphorie, hübsche Menschen, lange Nächte, und dabei noch das Klima retten. „Green Clubbing“ verspricht all dies, und zwar ohne die Clubber in die Pflicht zu nehmen.
Pfarrvikar Klaus Werner Bußmann sieht für klassische Gemeindearbeit keine Zukunft. Wichtig sei, sich als Kirche den neuen Bedürfnissen von Menschen wieder mehr zu öffnen.
Priestermangel und leere Gotteshäuser zwingen die Kirchen neue Wege zu gehen. Wo früher die Menschen zu Ruhe kommen konnten, um mit Gott zu reden, sind jetzt auch Partys denkbar.
Pfarrer Mathias Bonhoeffer sprach mit choices über den Umbau der Christuskirche: „Wir schaffen einen ganz neuen Lebensraum und einen Kirchraum, der an die heutigen Gegebenheiten angepasst ist.“
Die neuesten Meldungen aus dem Kölner Erzbistum sollen Optimismus verbreiten: Die Zahl der Kirchenaustritte ist nach offiziellen Angaben 2011 deutlich zurückgegangen. Diese Erfolgsmeldung relativiert sich jedoch schon auf den zweiten Blick.
Statt Sanierungen an Brücken und Museen und den Ausbau der Kitas zu verschieben, sollen die Ratsmitglieder auf 30% ihrer Aufwandsentschädigungen verzichten.
Ein Großteil der städtischen Ausgaben sind Pflichtaufgaben, für die Land und Bund zu geringe Finanzmittel bereitstellen. Eine Sanierung der Finanzen geht auf Kosten von Kultur, Bildung und des Sozialbereichs.
Eine Haushaltskonsolidierung soll durch finanzielle Entlastungen durch Bund und Land erreicht werden. Außerdem können Verkäufe zur städtischen Schuldentilgung sinnvoll sein.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter