Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.613 Beiträge zu
3.835 Filmen im Forum

Composing: Desiree Gorges

Branchenprobleme

28. August 2025

Intro – Gut informiert

Gäbe es keinen Journalismus, müsste man ihn erfinden. Wer würde schon auf eine unabhängige Instanz verzichten wollen, die gesellschaftlich relevante Probleme verständlich, sorgfältig und wahrheitsgemäß aufbereitet, Betroffenen das Wort gibt, das Handeln der Mächtigen hinterfragt und für ihre eigenen Veröffentlichungen einzustehen hat? – Sie kennen Beispiele für Journalismus, auch Presse genannt, die diesen Idealen nicht annähernd entsprechen? Die kenne ich auch, zur Genüge. Journalismus steht leider zugleich für Krawall, Kampagnen, Anmaßung oder Ferne vom „Alltag der Menschen“. Unser Monatsthema Gut informiert fragt, was guten Journalismus ausmacht.

Unsere Leitartikel schätzen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) als wichtige Errungenschaft, die allerdings dringend besser werden muss, kritisieren scharf, dass journalistische Medien vielfach Meinungen ausgrenzen, die in der Bevölkerung weit verbreitet sind und erklären, warum journalistische Verlage ihre wirtschaftliche Krise selbst verschuldet haben.

In unseren Interviews empfiehlt der Medienforscher Christoph Classen, ÖRR-Gremien so zu besetzen, dass sie die Gesellschaft repräsentieren, die Kommunikationswissenschaftlerin Marlis Prinzing leitet aus dem Unbehagen am Journalismus ab, dass Journalisten sich mehr mit der Lebenswelt ihres Publikums beschäftigen sollten und Volkmar Kah, Geschäftsführer des Landesverbands NRW des Deutschen Journalisten-Verbands, wirbt für gemeinnützige Berichterstattung, die direkt vom Publikum gefördert werden kann.

In unseren Lokalbeiträgen erfahren wir in Köln, wie der WDR den Dialog mit den Menschen sucht, in Düsseldorf, wie die Landesanstalt für Medien NRW sich für Vielfalt im Journalismus einsetzt und am Zentrum für Erzählforschung der Wuppertaler Universität, wie Berichterstattung das Vertrauen des Publikums gewinnen kann.

Es ist gut, dass es nicht mehr ‚erlesenen‘ Publizistenzirkeln vorbehalten ist, die öffentliche Meinung zu prägen, stattdessen ist mit der Digitalisierung das Publikum selbst zum Sender geworden. Zugleich aber breitet sich ein Misstrauen gegen Journalismus aus, dem nicht zuletzt Unkenntnis zugrunde liegt: Beispielsweise gehören neben Berichten und Reportagen, in denen die Verfassermeinung zurückzustehen hat, auch ausdrückliche Meinungsbeiträge dazu. So eine Meinung mag schwer erträglich sein, das belegt aber noch nicht, dass hier jemand seine Kompetenzen überschreitet. Vielmehr ist sie Teil der öffentlichen Meinungsbildung – und lädt gerade zum Widerspruch ein. Auch sind Journalisten nicht neutral, sie haben Standpunkte, wählen Themen, vernachlässigen andere. Wie sollte es auch sonst sein? Eine Vielfalt von Themen und Meinungen wird am besten durch eine vielfältige Presselandschaft gewährleistet. Da allerdings gibt es tatsächlich Luft nach oben – ganz wie in anderen Branchen, in denen wenige Konzerne den Großteil des Markts unter sich aufteilen.

Dino Kosjak/Chefredaktion

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Rosenschlacht

Lesen Sie dazu auch:

Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden

„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln

An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen

„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus

Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt

Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst

„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus

Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal

Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien

Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse

Intro