„Wir müssen raus.“ Heinz Simon Keller hat es längst eingesehen, sein Ende Juli 2019 zu räumendes Theater „unterstützt die dringend notwendige Bereitstellung von hochwertigem Wohnraum in Köln“, steht im Programm. Mit einer Mischung aus „Wut und Wehmut“ hat er seine Jacke schon an und gibt sich gefügig, denkt an das größere Ganze. „Unser Besitzer hat reagiert auf die Wohnungsnot hier in Köln“, auch Keller trägt mit der monatlichen „Spezialserie“ seinen Teil bei. Ein großes Publikum ist da, trotz laufender Proben zu „Ralph Siegel – Das Musical“ den bald frei werdenden Theater-Raum zu besichtigen, dessen Bühne bereits mit einer „Mustertoilette“ – ein großes Badezimmer – ausgestattet ist.
Dahinter steckt auch ein soziales Anliegen: „Wir wollen die Prominenten in Köln halten.“ Nach der unterbrochenen Katja-Epstein-Nummer „Theater“ der klamaukigen Schauspielschülerin Erika Jell erscheint die abgehobene Annette Frier, die jetzt in Berlin zu leben scheint, früher aber hier gelernt und gespielt hat, zur Wohnungsbesichtigung und ist zunächst etwas schockiert vom Stand der Dinge. Der Makler Herr Berger (Felix Mauser) verspricht, indem er über die Zuschauerreihen gestikuliert: „Das kommt alles weg.“ Der wohnungslose, unterbezahlte Keyboarder (Luis Stamm), der am Theater aushilft und dessen Musical nun doch nicht mehr zur Aufführung kommt, erfährt von Frier: „Es gibt ab 1.800 super Zimmer hier.“
Der Titel des Abends ist von „Zimmer frei“ abgeleitet, jener jahrzehntelang in Köln produzierten WDR-Sendung, deren Co-Moderatorin Christine Westermann am 28. Oktober der nächste Gast sein wird. Doch der halbimprovisierte Start mündet übergangslos in einem längerem Gespräch mit Frier, für das sich der Makler in einen neugierigen Felix Mauser zurückverwandelt. Frier war 2001 bei „Zimmer frei“ zu Gast, das war noch zu „Wochenshow“-Zeiten, die sie heute als ihr „zweites Praktikum“ bezeichnet. Das erste? Die in Berlin produzierte Serie „Hinter Gittern“, nach drei Jahren Schauspielschule. „Weil man da so vor sich hinspielt den ganzen Tag und lernt, was es eigentlich ist, mit Kamera zu arbeiten. Wir haben eine Woche gehabt, 45 Minuten zu produzieren. Und das war auch teilweise sehr schlimm im Ergebnis. Aber ich wusste danach, wie die Abläufe sind.“ Dort lernte sie auch die Vorteile des Fernsehens kennen: „Ich war das ersten Mal nach Jahren schuldenfrei.“
Dem Vorteil des Theaters, direkt vor Publikum zu spielen, steht auch noch ein nicht-finanzieller Vorteil des Fernsehens gegenüber: die Möglichkeit von Spontaneität. Wenn „gute Energie“ zwischen Schauspielern entsteht, „dann können einfach Dinge passieren, die sind im Theater natürlich sechs Wochen geprobt und sehen dann anders aus.“ Am Theater sei man den Gegebenheiten auch wochenlang „ausgesetzt“: „Es auch einfach auszuhalten, dass man fünf Wochen auf der Probebühne steht und denkt, [Würgegeräusch] das geht *gar* nicht, und man sich mit dem Partner auseinandersetzen muss, das sind alles Dinge, die man beim Drehen weitestgehend ausschalten kann. Da denke ich: ‚So, der Rest von heute… und morgen drehen wir eine andere Szene.‘“ Die Ergebnisse beim Fernsehen? „Na ja, teilweise kriegst du dann natürlich auch einen Schreck.“
Nach einem Initialerlebnis als Zuschauerin im Kölner Schauspielhaus war Frier, deren Mutter und Schwester im Publikum saßen, zunächst an der Bühne 48 aufgetreten, dann am Keller und Bauturm, wo sie 2004/05 Ibsens „Nora“ spielte: „Ich war so sauer, für mich war das so eine wichtige Arbeit, da kam ein Ver-Risssss im Stadt-Anzeiger – das darf doch wohl nicht wahr sein. Geilerweise haben wir mit dem Ding dann den Theaterpreis gewonnen.“ Heute nehme sie Kritik etwas leichter. An der Schauspielschule des Kellertheaters erlebte sie die „knallharte rumänische Schule“, wo das Lehrerinnen-Feedback schonmal lautete: „Meine Güte – wie die Elefanten!“ Heute urteilt sie selbst streng: „Ich finde tatsächlich nichts schlimmer als schlechtes Theater – und nichts schöner als schönes Theater. Es gibt eigentlich nur die beiden Dinge.“ Im Kellertheater habe sie zuletzt „Unterwerfung“ gesehen, sie ginge aber in Berlin öfter ins Theater. Mit „Gott der Allmächtige“, das eine von Frier angesprochene Zuschauerin begeistert weiterempfahl, ist sie im November nochmal an der Volksbühne am Rudolfplatz zu sehen.
„Danni Lowinski“ sei „ihre“ Rolle gewesen, das sei ihr vom Drehbuch her klar geworden, und am Ende würden immer irgendwie die Richtigen eine Rolle kriegen. Daher mache es auch keinen Sinn, Castings vor Kolleginnen geheim zu halten. „Klar werde ich auch manchmal neidisch, wenn einer was spielt, was ich auch spielen will.“ Heute gebe es die Serie „in allen möglichen Ländern und auch mit allen möglichen Schauspielerinnen. Die sehen teilweise auch genauso aus wie ich! Die haben auch dieselben Klamotten an.“
Bevor zum Ende dieses Abends, der auf das Problem der Gentrifizierung und auf die freie Szene als Talentschmiede aufmerksam machte, alle gemeinsam „Theater“ sangen, wurde es nochmal ernst. „Es wäre wirklich schön, wenn es Instanzen gäbe in einer Stadt, in einem Staat, die dafür sorgen, gerade in so Zeiten wie jetzt, dass das Theater ein geschützter Raum, im wahrsten Sinne des Wortes, bleibt“, sagt Frier, die sich verschiedentlich für die freie Szene eingesetzt hat. Das Theater der Keller sei sehr erfolgreich und gewinne regelmäßig Preise, „und trotzdem ist das Haus Freiwild“. Inzwischen gelte es allerdings, nach vorne zu schauen und sich gemeinsam, mit viel äußerer Unterstützung für einen geeignetes neues Haus einzusetzen. Von Mauser auf die Zukunft der Theater angesprochen, die nur von einem Bruchteil der Bevölkerung überhaupt besucht würden, gab sie der Hoffnung Ausdruck, dass nach der Digitalisierung das gemeinsame Live-Erlebnis eine „Renaissance“ erfahren werde.
Nach Christine Westermanns Besuch im Oktober kommt am 25. November Henriette Reker. Denn selbst wenn Annette Frier einzieht – die Antwort blieb der Abend schuldig – sind noch die Wohnungen in der 1. und 2. Etage (mit Zugang zur 3.) an wohlhabende Prominente zu vermieten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Existenzkrise der Kunst
„Do not touch“ am TdK
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Der Witz und das Unheimliche
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Prolog 08/24
Schöpfung ohne Schöpfer
Max Fischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
Einstürzende Bergwelten
„Monte Rosa“ am Theater der Keller – Prolog 02/24
Schleudergang der Pubertät
„Frühlings Erwachen: Baby, I‘m burning“ am Theater der Keller – Auftritt 11/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24