Am Samstag versammelten sich wieder Rad-Aktivisten aus Köln und Region, um die Diskussion um den Radverkehr voranzutreiben. Zu Gast war auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die für Geduld warb und auf Fortschritte aufmerksam machte.
Die Schlagkraft der Kundgebung „Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror“ litt am Samstag unter der Ditib-Verunsicherung, setzte aber trotzdem ein weiteres wichtiges Kölner Zeichen für ein tolerantes Miteinander und legte den Akzent auf eine Einigkeit in den Grundwerten.
Die Kölner Radfahrer geben die Hoffnung nicht auf: Doch wann wird umgesetzt, was beschlossen ist, wann wird geltendes Recht beachtet, wann kann man sich stressfrei mit dem Rad fortbewegen? Carolin Ohlwein und Christoph Schmidt vom Kölner ADFC sehen nun erst einmal die Stadtverwaltung am Zug.
Hat der Begriff „Kunst“ an Bedeutung verloren? Muss man zur dokumenta fahren? Der Fluxus-Künstler und Professor und der Jenaer Philosoph besprachen am Freitag das Verhältnis zwischen Kunst und ihrer Rezeption.
Auf Einladung der phil.cologne blickten am Mittwoch drei Europa-Experten in der Comedia auf die Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union.
Was hat Satire mit Journalismus zu tun? Wie wirken sich Fake News auf die journalistische Arbeit aus? Welche Formate brauchen Medien, um sich selbst adäquater darzustellen? Der Deutschlandfunk hat nach Antworten gesucht.
Leni Riefenstahl und Susan Sontag – das klingt nach verstaubten Geschichtsbüchern und trockenen Vorlesungen an der Uni, doch der von der Akademie der Künste ins Leben gerufenen Lesegruppe ist es gelungen, über ein Thema zu sprechen, das auch heute noch von Bedeutung ist: faschistische Ästhetik in zeitgenössischer Kunst.
Was haben Kochen und Landwirtschaft mit Kunst oder Tanz zu tun? Der Wiener Medienkünstler erläuterte im Loft elementare Erkenntnisse von Kulturanthropologie und Menschheitsgeschichte anhand eines Butterbrotes.
Die Alarmzeichen des Klimawandels sind inzwischen mehr als sichtbar. Wenn Mensch weiterhin so ignorant konsumiert und wegwirft, landet eines Tages noch die gesamte Welt auf dem Müll. Gut, dass es Kreative gibt, die sich mit diesem dringlichen Thema beschäftigen: z.B. die Desiger des ökoRausch-Festivals.
Die Journalistin Ann-Kathrin Eckardt („Flucht und Segen“) und Filmemacher Michael Richter („Entscheider unter Druck“) unterhielten sich im Litertaturhaus über Zuwanderung und Engagement. Die Veranstaltung bildete den Auftakt der Reihe „Fluchtpunkt“.
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23