Der Jack in the Box e.V. organisierte auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs immer wieder Kulturveranstaltungen. Nun brachte der Verein eine neue Diskussion über den Schwund von Veranstaltungsorten in Ehrenfeld in Gang. Bei der geplanten Neubebauung droht die Kultur weiter an Raum einzubüßen.
Das Wuppertaler Festival KulturTrasse 2017 präsentiert über siebzig Kulturveranstaltungen auf und an der Nordbahntrasse. Hotspots sind der Bürgerbahnhof Vohwinkel, das Mirker Viertel und Wichlinghausen.
Das Erstarken der Rechten in Europa und den USA führt Arun Kundnani auf den Neoliberalismus und den Kolonialismus zurück. Eingeladen war der in New York lehrende Wissenschaftler und Autor am Donnerstag von der Akademie der Künste der Welt.
Kundnani vergleicht Islamophobie mit Antisemitismus und rät den Ländern Europas dazu, ihre Geschichte besser im Blick zu haben.
Die rechte Spur den Radfahrern, die Autos auf Tempo 30 drosseln, das bleiben zentrale Forderungen für den Ring von RingFrei. Wie weit es mit der Umsetzung ist, sollte gestern eine Informationsveranstaltung im hdak-Kubus klären.
Das Worldwideweb ist eines der weltweit größten Chancen, birgt aber auch eine der größten Gefahren. Wir hassen und wir lieben es gleichzeitig. Beim Grimme Online-Award wurden in Köln Menschen ausgezeichnet, die mit Online-Projekten einen Beitrag dazu leisten, es nachhaltig zu verbessern.
Die Message vom „Arsch huh, Zäng ussenander“ wurde am Sonntag nach Köln-Bickendorf getragen. Unter anderem wurde über das Wohnraumproblem gesprochen.
Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr ausgesetzt hatte, wurde der „Tag des guten Lebens“ erstmals im rechtsrheinischen Köln gefeiert. Auch hier diente ein ganzes Viertel als Experimentierfeld, um auszuloten, wie es denn aussehen könnte, das gute Leben.
Am Samstag versammelten sich wieder Rad-Aktivisten aus Köln und Region, um die Diskussion um den Radverkehr voranzutreiben. Zu Gast war auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die für Geduld warb und auf Fortschritte aufmerksam machte.
Die Schlagkraft der Kundgebung „Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror“ litt am Samstag unter der Ditib-Verunsicherung, setzte aber trotzdem ein weiteres wichtiges Kölner Zeichen für ein tolerantes Miteinander und legte den Akzent auf eine Einigkeit in den Grundwerten.

„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24