Nichts hat in Köln in letzter Zeit so gut geklappt wie die Installierung der 6. Jahreszeit „Jeck im Sunnesching“ – fernab von allen Traditionen – und nah am Geschäftssinn der Kölner Karnevalsaktivisten und - wirte. Und: In Köln scheint im Moment viel mehr „Jeckes“ möglich zu sein! Nach den vertauschten Stimmergebnissen bei der Kölner Kommunalwahl 2014, welche der SPD unrechtmäßig die Mehrheit zukommen lies, waren es nun die Stimmzettel zur Oberbürgermeisterwahl, welche wiederum zu Gunsten von SPD-Mann Jochen Ott manipuliert schienen, was zu einer Verlegung des Wahltermins auf den 18. Oktober führte. Dies sind unglaubliche, „jecke“ Vorgänge, die man jenseits der Stadt der Billig-Ballermannpartys eigentlich für unmöglich hält.
Es gibt keine Steigerung? Oh doch: Da liegt in Düsseldorf das Theaterschiff „Naumon“ der katalanischen Theatergruppe La Fura dels Baus – ohne gültige Betriebsgenehmigung – auf dem eigentlich die Eröffnungspremiere der Kölner Oper „Das Lied der Frauen vom Fluss“ am 20. September stattfinden sollte. D.h. das Schiff hätte von einem anderen Schiff, natürlich verbunden mit erheblichen Mehrkosten, nach Köln geschleppt werden müssen, was schlussendlich nur durch Niedrigwasser des Rheins verhindert wurde. Wahrscheinlich konnte Vater Rhein sich das verrückt-verschwenderische Treiben in NRWs Millionenmetropole nicht länger mit ansehen und wollte die Kölner vor sich selbst schützen.
Dies gelingt ihm allerdings nur dort, wo er auch Einfluss hat: Auf die Sanierung von Oper und Schauspiel am Offenbachplatz hat er keinen Einfluss, und so laufen hier Zeitpläne und Kosten völlig aus dem Ruder. Eigentlich sollten die Bühnenräumlichkeiten am 7. November feierlich eröffnet werden, aufgrund eines fehlerhaften Projektmanagements, ungeahnten Kostensteigerungen von 253 auf 278 Millionen Euro und u.a. der Insolvenz einer der beteiligten Baufirmen muss die Eröffnung nun wohl um gleich zwei Spielzeiten verschoben werden: „Es hat sich herausgestellt, dass das Beschleunigungsprogramm, was wir auf der Baustelle in Gang gesetzt haben, durch Kollisionen bei verschiedenen Gewerken die vorhandene Bauabläufe überfrachtet und in Teilen auch kontraproduktiv wirkt“, sagt dazu Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach. Hallo!?
Während Schauspielchef Stefan Bachmann sein erfolgreiches Interim im Mülheimer Carlswerk einfach zwei weitere Spielzeiten fortsetzen wird, verursacht das neuerliche Interim der Oper skandalös hohe Mehrkosten: Mit dem Staatenhaus – welches die Stadt jüngst günstig an einen Musicalbetreiber verpachtete und nun sehr teuer zurückmieten muss – und den MMC Studios in Köln-Ossendorf werden zwei sehr kostspielige Alternativen diskutiert. Zum Vergleich – ein zweijähriges Interim im Staatenhaus schlägt mit 260.000 Euro Monatsmiete (!) also insgesamt mit 6,24 Millionen Euro zu Buche. Bei MMC würden zwei Jahre 5,34 Millionen Euro kosten, im bereits genutzten Musicaldom dagegen „nur“ ca. 3,12 Millionen Euro. Alleine zwischen 2010 und 2015 verursachte das Interimkosten von 40,3 Millionen Euro.
Wie will man der Freien Theaterszene und anderen Kunstsparten vor diesem Hintergrund weißmachen, es sei kein Geld für Ihre Förderung vorhanden?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18
Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18
Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18
Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17
Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17
Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17
Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17
Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25