„Nie wieder!“ lautete das Motto nach der Finanzkrise von 2008. Gierige Banker und risikofreudige Investoren sollten keine öffentliche Hilfe mehr erhalten, wenn sie sich mal wieder verzockt hatten. Nun wissen wir: Alles Geschwätz von gestern. Die Finanzindustrie macht weiter, wie eh und je.
Am 29. Juni liest der Autor in der Buchhandlung Bittner aus seinem neuen Roman, der von der Freundschaft zwischen den beiden großen Physikern handelt.
Der Wechsel von Stefan Bachmann an das Wiener Burgtheater ist schon lange bekannt – jetzt ist der Leitungsposten am Schauspiel Köln endlich neu besetzt.
Zwischen Erinnern, Vorgaukeln und Selbstgestalten: Switlana Pasitschnyks Theaterstück stellt Fragen zur kulturellen Identität. Wiederaufnahme im Oktober.
Für die kommende Spielzeit stellen die Bühnen eine vielversprechende Auswahl an Opernliteratur aus dem 20. Jahrhundert vor.
In den subkutanen Regionen der Radiostation sprechen Nebel, flüstern Abgründe, triumphiert Zeit, betört Nacht, singen Pilze, pocht Wasser und zirpen Zwirne.
Die Duisburger Philharmoniker präsentieren am 23.6. sieben Werke aus ihrem Kompositionsstipendium; das Publikum darf das überzeugendste Werk auszeichnen.
Vier Frauen erzählen am 23. Juni in Rodonòs Begegnungsformat zur Bonner Ausstellung „Wer wir sind“ anhand von Fotos, Objekten und Musik ihre Migrationsgeschichte.
Der international bekannte Handpan-Virtuose hat sich Gedanken zu Musik und Klima gemacht und radelt mit seiner Band die 1.500 Kilometer der aktuellen Tour selbst. Am 20 Juni ist er im Stadtgarten zu hören.
Zwischen Licht und Schatten taumelt die neue assoziationsreiche Tanzperformance des Leipziger Künstlers Jan Jedenak.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25