Von wegen fad: Im Kunstraum Grevy setzen sind bis zum 23.6. rund 50 Werke zu sehen, die sich so assoziativ wie technisch vielseitig mit der „Ur-Farbe“ Weiß auseinandersetzen.
Mit einer dokumentarischen Inszenierung über Gewalt, Flucht und Verluste führt das Ensemble des Jungen Theater Köln (JTK) sein neues Stück am 18. Juni in einer Vorpremiere auf.
Mit Bewegungselementen, Choreographien sowie mit verschiedenen Licht- und Videoprojektionen präsentiert das Ensemble2030 ab dem 18. Juni seine eigenen Visionen einer digitalen Welt.
Wie guckt der Sternkundige in den Himmel und welche Arbeitsmaterialien braucht eine Architektin? Die Kinderbuchautorin gibt spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Die Genregrenzen überwinden und dabei verschiedene kulturelle Einflüsse verbinden – das können die drei Bands, die am 18. Juni ein neues Festival gestalten dürfen.
Mit dem Tanzzentrum in Deutz hat Slava Geppner ein Haus gegründet, das in kürzester Zeit zu einem lebendigen Schauplatz für Performancekunst avancierte.
Ein Miteinander auf Augenhöhe wünscht sich der Verein, der sich der Integration von Zugezogenen und Geflüchteten widmet.
Zum Jubiläum präsentiert die Kölner Bigband ihr neustes Programm mit dem Nostalgia Trio in Köln, Dortmund und Kronenburg.
Von bekannten Klassikern über Pariser Juwelen zur jazzigen Uhraufführung: das Programm der Opernhäuser im Ruhrgebiet verspricht große Abwechslung.
Die abstrakten Werke des Künstlers sind im Juni an zwei Orten zugleich zu sehen.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25