Kaum etwas hat einen so guten Ruf wie regelmäßig Sport zu treiben. Doch auch Sport kann krankhafte Züge annehmen. Die Sportpsychologin Jana Strahler erklärt, wann Sport zur Sucht wird.
Bis Mitte März zeigt das Museum Ludwig Werke aus der privaten Schenkung seines langjährigen Direktors, ansprechend und aufeinander aufbauend arrangiert.
Detaillierte Zeichnungen und fantasiereiche bis utopische Handlungsstränge mit zum Teil überraschenden Umschreibungen der Ursprungsgeschichten kennzeichnen die Graphic Novel-Neuerscheinungen im Frühjahr.
Ein Gesetzentwurf der französischen Regierung sieht unter anderem eine Regulierung von digitalen Schönheits-Filtern sowie ein Werbeverbot für Schönheitschirurgie vor.
Im neuen Stück von Subbotnik geht es um die viel geschmähte, aber offensichtlich nicht totzukriegende Familie in ihren zahlreichen Deutungsmöglichkeiten.
Nachdem et Trömmelsche in die Karnevalskiste zurückgewandert ist, startet der Konzertmonat März mit weitaus härteren Sounds von Noise Rock und Surf Sound über Trance bis zu sinnvermissendem Sprechgesang.
Kühe repräsentieren menschliche Stärken und Schwächen in der Tanzperformance des El Cuco Projekts, das in Köln und Bonn zu Gast ist.
Brillant zeigt DJ und Neuautor Kurt Tallert anhand der eigenen Familiengeschichte, wie sich die Vergangenheit auf die Gegenwart auswirkt.
Auf der Berlinale zeigten der scheidende Intendant Carlo Chatrian und seine Co-Intendantin Mariette Rissenbeek viele Filme, die uns in diesem Jahr auf den Seiten der choices-Filmredaktion wieder begegnen werden.
Bastian Krafts Inszenierung setzt Bölls Erzählung mehr als nur kongenial auf der Bühne um. Noch im März zu sehen.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25