Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7

12.571 Beiträge zu
3.796 Filmen im Forum

Julia Radzwill ist wissenschaftliche Referentin bei Ärzte gegen Tierversuche
Foto: Anne Caroline Ernst

Forschung muss nicht quälen

28. Juni 2024

Teil 1: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche

„Medizinischer Fortschritt ist wichtig – Tierversuche sind der falsche Weg“, lautet das Motto von Ärzte gegen Tierversuche. Der Verein, der im Jahr 1979 in Hamburg vom Ärzteehepaar Margot und Herbert Stiller gegründet wurde, fordert, dass für wissenschaftliche Forschung keine Tiere genutzt werden. Tierversuchsfreie Alternativen seien bereits wissenschaftlich erprobt und lieferten sogar sicherere Ergebnisse. Um diese Ergebnisse bekannter zu machen, führt der Verein eine eigens angelegte Internetdatenbank, hält Vorträge an Universitäten, bei Fachkongressen oder für die Öffentlichkeit und informiert bei Straßenfesten und Demonstrationen. Der Vorstand der spendenbasierten Organisation besteht aus Human- und Tiermediziner:innen, weitere Mitglieder arbeiten darüber hinaus in verschiedenen naturwissenschaftlichen Feldern. 

Falschaussagen von Tierversuchen 

Eine Besonderheit liege darin, dass Ärzte gegen Tierversuche nicht allein ethisch argumentiere, erklärt die Biologin Julia Radzwill, seit 2019 wissenschaftliche Referentin im Verein. Viele Menschen hielten Tierversuche nämlich durchaus für moralisch gerechtfertigt, da sie dem Wohl der Menschheit dienen würden. Das Argument sei keineswegs überzeugend, so Radzwill: „Die wissenschaftliche Begründung ist vor allem, dass Tierversuche nicht einfach so auf den Menschen übertragbar sind.“ Zwar gebe es durchaus ähnliche oder gleiche Reaktionen bei Tier und Mensch, die ungleichen würden allerdings überwiegen. Sie verdeutlicht das an Entwicklung von Medikamenten: Wirkstoffe würden an Tieren getestet, bevor eine Erprobung am Menschen erfolge, erst dann finde die Marktzulassung statt. „Von hundert Medikamenten schaffen es aber neunzig gar nicht durch diesen Prozess“ – als Hauptgrund für diese Misserfolgsquote nennt Radzwill die Falschaussagen der Tierversuche. „Alleine daran kann man sehr gut darlegen, dass diese Übertragbarkeit nicht funktioniert“. 

Demgegenüber stünden tierversuchsfreie humanbasierte Forschungsmethoden, die die Reaktionen des Menschen viel besser vorhersagen können. In diesem Kontext führt Radzwill etwa die Arbeit mit sogenannten Organchips an, die in sieben von zehn Fällen erkannt haben, dass 10 bestimmte Medikamente für Herz oder Leber toxisch sind, während im Tierversuch keiner der Fälle aufgedeckt werden konnte. Zum Aufzeigen derartiger Alternativen hat der Verein die Internetdatenbank NAT Database (Non Animal Technologies) aufgebaut, wo er tierversuchsfreie Methoden einpflegt und mit Quellenangaben auf neue wissenschaftliche Publikationen verweist, um das umfangreiche Fachwissen transparent zu machen. Die Datenbank ist zugänglich sowohl für Forschende als auch für die Bevölkerung.

Datenbank wächst 

In den vergangenen vier Jahrzehnten konnte der Verein, teils auch in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, mehrere Erfolge verzeichnen, darunter das Tierversuchsverbot für Kosmetika, das 2013 in Kraft getreten ist. Dennoch erschweren Probleme wie mangelnde Forschungsgelder und lange Behördenwege die Arbeit. Grundsätzlich wünscht sich Radzwill mehr Offenheit und Neugier bezüglich tierversuchsfreier Forschungsmethoden – die Pharmaindustrie etwa habe schon erkannt, dass der Verzicht auf Tierversuche sogar Kosten und Zeit spare. Schließlich gibt Julia Radzwill zu bedenken, dass Tierversuche letztlich über Steuergelder mitfinanziert würden, wodurch es sich keineswegs nur um eine Frage von Tierschutz handele: „Gerade im Bereich Medikamente ist es ein gesundheitspolitisches Thema“.

Anne Caroline Ernst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

A Quiet Place: Tag Eins

Lesen Sie dazu auch:

Natürlich wählen
Intro – Unsere Tiere

Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 1: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen

„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung

Wildern oder auswildern
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier

„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz

Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 2: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen

Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört

„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren

Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten

Grasen für die Natur
Wisente in den Karpaten schützen Klima und Artenvielfalt – Europa-Vorbild Rumänien

Gib mir Tiernamen!
Wie sich die Natur schwuppdiwupp retten lässt – Glosse

Lokale Initiativen

Hier erscheint die Aufforderung!