Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7

12.571 Beiträge zu
3.796 Filmen im Forum

Zoopädagogin Anna Bresser mit Nui Chua Stabschrecken
Foto: Dino Kosjak

Kaum entdeckt, schon gefährdet

28. Juni 2024

Teil 2: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen

Die Nui Chua Stabschrecke stakst über Anna Bressers Hand. Das fingerlange Insekt erinnert an feines Geäst. Es ist ein Weibchen, an dessen Rücken sich ein halb so großes Männchen klammert. Das wird sein restliches Leben dort verbringen, nur nach einer Häutung von der abgestreiften Haut wieder zum Weibchen wechseln.

Die Stabschrecken leben in einem Terrarium in der Zooschule der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen. Hier bringt Anna Bresser Kindern und Jugendlichen Tiere nahe, die befremden können – etwa auchBartagamen oder Chinesische Rotbauchunken „Berührungsängste weichen aber schnell der Faszination“, sagt sie. Bresser hat Biologie und Sozialpädagogik studiert, entschied sich erst für den kurativen Bereich in einem Zoo, vermisste es aber, Wissen zu vermitteln. Seit drei Jahren ist sie Zoopädagogin in der Zoom Erlebniswelt. Hier leben in den Themenwelten Alaska, Afrika und Asien nebst einem „Bauernhof“ rund 900 Tiere aus über 100 Arten. „Man schützt nur, was man kennt“, fährt Bresser fort, „klingt wie eine Phrase, ist es aber nicht“. Menschen Natur nahezubringen, sei darum unverzichtbar. Dafür brauche es keine exotischen Tiere, räumt sie ein, eine Wiese hinterm Haus genüge. Aber das eine schließe das andere ja nicht aus.

Befremden und faszinieren

Die Nui Chua Stabschrecke wurde erst im Jahr 2018 wissenschaftlich beschrieben, als neue Gattung erkannt und nach dem Nationalpark an Vietnams Küste benannt. Sie ist eine der „Flaggschiffarten“, mit denen der europäische Zooverband EAZA in seiner Artenschutzkampagne „Vietnamazing“ den Wert von Vietnams Naturwelt veranschaulicht, über nachhaltigen Tourismus aufklärt und für Schutzprojekte wirbt. Die Zoom Erlebniswelt nimmt an der Kampagne teil.

Der Vietnamkrieg setzt auch der Natur des Landes bis heute zu, hat entwaldete Flächen und vergiftete Böden hinterlassen. Abholzung, illegaler Tierhandel und Wilderei dauern an.Ob die Nui Chua Stabschrecke eine gefährdete Art ist, sei noch unklar, so Bresser. Es sei aber wahrscheinlich, da sie vermutlich nur in einem sehr kleinen Gebiet im Nationalpark überhaupt vorkomme. Der Aufbau einer „Reservepopulation“ in Menschenhand sei darum ratsam, die Vermehrung der pflanzenfressenden Insekten gelinge leicht. Den Vietnamfasan, eine weitere Vietnamazing-Flaggschiffart, listet die Weltnaturschutzunion IUCN als „vom Aussterben bedroht“. In der dichten Vegetation der begehbaren Zoom-Tropenhalle lebt ein Pärchen des hühnerartigen Vogels. Derzeit zieht es vier Küken auf.

Von wegen Schädlinge 

Einer einheimischen Tierart widmet sich der Zoo seit November erstmals: dem Europäischen Feldhamster. Zwei Weibchen und ein Männchen leben hinter den Kulissen, fern von möglichem Publikumsstress. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden Feldhamster millionenfach erlegt, als vermeintliche Schädlinge und wegen ihres Pelzes. „Dabei durchwühlen sie den Boden, er bleibt durchlässig, kann Nährstoffe aufnehmen“, erklärt Anna Bresser. Heute sind sie fast ausgestorben. In Monokulturen finden sie kaum Nahrung, vorgezogene Ernten rauben die Deckung vor Fressfeinden, moderne Landwirtschaft stresst die Lössböden, in denen sie leben. Aus dem Winterschlaf erwacht, wurden die drei Hamster behutsam aneinander gewöhnt, es sind Einzelgänger. Es kam zur ersten Paarung – ob erfolgreich, zeigt sich bald. Nachwuchs soll in Kooperation mit der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen in die Natur entlassen werden.

Eine spielerische Tafel in der Tropenhalle führt zum „gefährlichsten Tier der Welt“: dem Menschen, der wissentlich die eigene Lebensgrundlage zerstöre. Es ist wohl kein Zufall, dass die Mahnung zuweilen unter den ernst wirkenden Blicken der benachbarten Orang-Utans erfolgt.

Dino Kosjak

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

A Quiet Place: Tag Eins

Lesen Sie dazu auch:

Natürlich wählen
Intro – Unsere Tiere

Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 1: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen

„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung

Forschung muss nicht quälen
Teil 1: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche

Wildern oder auswildern
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier

„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz

Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört

„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren

Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten

Grasen für die Natur
Wisente in den Karpaten schützen Klima und Artenvielfalt – Europa-Vorbild Rumänien

Gib mir Tiernamen!
Wie sich die Natur schwuppdiwupp retten lässt – Glosse

Lokale Initiativen

Hier erscheint die Aufforderung!