Am 20. Dezember ist Ausnahmegeiger, Moderator und Musikvermittler Daniel Hope in der Essener Philharmonie zu Gast. Gespielt wird festlich-besinnliche Musik von Bach bis Humperdinck.
In Marius von Mayenburgs bitterböser Komödie stellt ein mutmaßlich von Hitler gemaltes Bild im Nachlass des Vaters die Überzeugungen der Geschwister Philip und Nicola auf die Probe. Noch bis 14. Dezember zu sehen.
Für Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn: Das Netzwerk bewirbt Sammelstellen, die Kleider- und Möbelspenden direkt in Köln weitergeben und klärt über Warenkreisläufe auf.
Seit 15 Jahren reist Hanna Koller durch die Welt, um die interessantesten Kompanien für die Gastspielreihe von Oper und Schauspiel auszusuchen.
Die Doku von Leocadie Uyisenga zeigt, mit welchen Hürden Eingewanderte in Deutschland kämpfen müssen. Am 12. Dezember im Filmforum NRW zu sehen.
Sie kann Kraft spenden und Momente des Glücks. Sie kann die Vergangenheit zu dem Paradies ausschmücken, das sie nie und nimmer war. Sie kann sogar die größten Verbrechen vergessen machen.
Die Ausstellung macht mit Motiven, Verfahren, Strategien und Persönlichkeiten der frühen Fotografie vertraut. Bis 23. Februar zu sehen.
Die jungen Ensemblemitglieder agieren in „Are you human“ spielerisch auf hohem Niveau. Allein der Stoff kann aufgrund seiner klammen Komposition nicht zünden. Noch im Februar zu sehen.
Während manche dem nahegelegenen Warenhaus nachtrauern, kaufen andere am liebsten online ein. Der Wirtschaftspsychologe Christian Fichter diskutiert, wie und warum Konsumvorlieben sich wandeln.
Während die nahezu 30 nominierten Produktionen aus sieben Kategorien die Vielfalt einer hochkreativen freien Szene abbildeten, sorgten die angekündigten Einsparungen im kommunalen Kultursektor für Anspannung.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25