Katinka (Karolin Nothacker) lebt mit ihrer Oma, der Mutter (Johanna Wokalek) und ihren jüngeren Schwestern auf dem Land. Sie genießt die Jugend in der Natur, die zugleich getrübt ist von Unsicherheit: Ihre Freundin ist schwanger, ein Kleinbauer befindet sich in existenzieller Not. Milch ins Feuer ist ein berührendes Drama mit einem ebenso poetischen wie realistischen Blick auf das Landleben. Für die Regisseruin Justine Bauer ist es zugleich ihr Abschlussfilm an der Kunsthochschule für Medien in Köln.
Freuen Sie sich mit der heutigen taz (Jenni Zylka) auf einen "fast dokumentarischen Film in langen Einstellungen mit satter Tiefe und Farbe, atmosphärischen Nahaufnahmen und einer rhythmischen, beobachtenden Montage". Und denken Sie dabei auch darüber nach, dass männliche Wesen mehr 'schaffen', wenn sie kastriert werden...
Folgende Gäste kommen zur Premiere: Justine Bauer (Regie); die Darsteller Karolin Nothacker, Pauline Bullinger, Simon Steinhorst, Lorena Elser; Semih Korhan Güner (Produktion); Pedro Carnicer (Kamera); Ren Mihatsch (Ausstattung), Prof.Mathias Antlfinger (Rektor der KHM) und KHM-Studierende, Christina Bentlage (Film- und Medienstiftung NRW), Agentur 'Kern des Ganzen' (Pressearbeit); Claudia Oettrich (Verleih 'filmperlen').
Moderation durch Heike Werntgen (choices).
choices präsentiert die Premiere am Mittwoch, 06.08.2025, 20 Uhr im Odeon, Köln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse