Marlies (wieder wunderbar: Johanna Wokalek) betreibt mit ihren Töchtern einen Hof in der Region Hohenlohe. „Milch ins Feuer“ (Filmpalette, Odeon) begleitet die Frauen durch Alltag, Freude, Sorge, Ernte. Die Regisseurin und KHM-Absolventin Justine Bauer wuchs auf einer Straußenfarm auf und weiß, wovon sie in ihrem Regiedebüt erzählt. Mit federleichter Kamera (Pedro Carnicer) folgt sie ihren Protagonistinnen durch Idylle und Geborgenheit, ohne zu verklären. Denn Bauer setzt Statements: „Eine Kastration zügelt das Temperament und entspannt die Situation für alle.“ Bei aller inszenatorischen Anmut bleiben Sorgen, Sehnsucht und existenzielle Not allgegenwärtig und vermitteln sich mal erschütternd und, siehe oben, mal amüsant. Ein starkes Debüt: ehrlich, zärtlich, poetisch, unmittelbar.
choices-Premiere: Regisseurin Jistine Bauer und ihr Filmteam sind am Mittwoch, 6.8. um 20 Uhr zu Gast im Odeon.
Die Mittfünfzigerin Sandra (Valeria Bruni Tedeschi) ist alleinstehend und offensichtlich zufrieden mit ihrer Unabhängigkeit - bis sie auf den Sohn des Paares aus der Nachbarswohnung aufpassen soll, als die schwangere Cécile (Mélissa Barbaud) und ihr Mann Alex (Pio Marmaï) zur Entbindung ihres zweiten Kindes ins Krankenhaus müssen. Sandra kommt mit dem sechsjährigen Elliot (César Botti) gut zurecht - bis die Mutter bei der Geburt stirbt und Sandra zum emotionalen Rettungsanker und zur wichtigen weiblichen Bezugsperson für den Jungen wird. Regisseurin Carine Tardieu erzählt das als unaufgeregtes Ensemble-Drama. In der famosen Hauptdarstellerin Valeria Bruni Tedeschi hat „Was uns verbindet“ (Cinenova, Cinenova Open Air, Odeon, Rex, Weisshaus) ein starkes Gravitationszentrum. In mehreren Kapiteln, zwischen denen Zeitsprünge von ein paar Monaten liegen, folgt die Handlung den schwierigen Veränderungsprozessen nach dem Todesfall und dem langsamen, von Unsicherheiten begleiteten Wachsen neuen Lebens und neuer Bindungen.
Außerdem neu in den Kinos: die Doku „Primadonna or Nothing“ (Filmpalette, Odeon) von Juliane Sauter, das ironische Biopic „The Klimperclown“ (Odeon, OFF Broadway) von Helge Schneider und Sandro Giampietro, das Suchtdrama „Vereinzelt Sonne“ (Filmhaus, am 5.8. mit dem Regisseur) von Lucas Dülligen, das launige Body-Switch-Sequel „Freakier Friday“ (Cinedom, Cineplex, UCI) von Nisha Ganatra und der Horrorthriller „Weapons – Die Stunde des Verschwindens“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI) von Zach Gregger.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25