In einem Zugabteil sitzt dem berühmten Autor Eduard Brünhofer „eine Frau mittleren Alters“ gegenüber. „Eher früheren mittleren Alters“, verbessert er sich schnell. Ein nicht unbedeutendes Detail, wie uns Brünhofer – der hier erzählt – mitteilt, denn er selbst ist um einiges älter. Die junge Frau verwickelt ihn im Zug von Wien nach München in ein Gespräch, das ihm gar nicht recht ist. Das jedenfalls behauptet er im Stillen, denn wir erfahren nicht nur das, was zwischen den beiden gesprochen wird, sondern auch das, was er darüber denkt.
Zunächst stellt sie die gewöhnlichen Fragen zum Schriftstellerleben, aber schnell wird deutlich, dass nicht nur Verehrung im Spiel ist, dazu sind die Fragen zu zielgenau und vor allem hartnäckig. Ihm ist das nur scheinbar lästig, im Grunde weckt es seine Eitelkeit und lockert seine Zunge mehr als er für möglich gehalten hätte. Bald schon sind sie beim Kernthema aller Belletristik, der Liebe. Diese Dialogpassagen lesen sich gut, weil sie Tempo in Daniel Glattauers Roman bringen. Der Österreicher gehört zur kleinen Gruppe von Autoren, die von ihren Büchern leben können. Millionenfach verkaufen sie sich. Auch „In einem Zug“ dürfte durch die Decke gehen. Es ist unterhaltsam, dieses sprachliche Florettfechten zwischen Frau und Mann. Die Direktheit, mit der sie ihn über Liebe und Sex ausfragt, bringt die beiden näher. Wenn da nicht immer wieder zwischen den Gesprächspassagen gedanklich umgerührt werden müsste. In ihnen erklärt uns der nicht mehr junge Herr die Welt und seine Vorlieben.
Letztlich erfährt man nicht viel über die Liebe, etwa warum sie zündet und wie sie den Sex entflammt. Das ist es, was die junge Frau wissen will, während er mit seiner „glücklichen“ Ehe mauert. Den nötigen Sog erhält der Text mit der Erwartung, dass noch etwas kommen wird. Der Zug nähert sich München und mit der verrinnenden Zeit schlägt die Geschichte einige heftige Kapriolen. Glattauer weiß, was er seiner Leserschaft schuldig ist. Trotzdem hätte er etwas mehr riskieren können, denn Liebe und Sex sind auch Erkenntnisweisen. Mit ihnen würde allerdings ein ernster Ton angeschlagen und Glattauer wollte offenbar eher amüsant sein. Ein Kunststück, das ihm gelungen ist.
Daniel Glattauer: In einem Zug | Dumont | Erscheinungstermin: 13.1.25 | 206 Seiten | 23 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24
Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24