Ausbruch heißt das Motto der Theaterpremieren im Januar: ob Geschlechterrollen, Altersheim oder Sprachnormen
In der Kölner Philharmonie überzeugte das Kölner Orchester am Sonntag mit seinen ausländischen Gästen und einem „Seelenräuber“-Programm aus Berlioz, Mozart, Rimsky-Korsakow und Kreisler.
Vielschichtig, spannend und ohne übliche Klischees – so präsentierte sich die in Sevilla spielende Oper unter der Regie von Lydia Steier.
Das Theater am Sachsenring muss nach 33 Jahren aufgeben. Im Interview spricht Theaterleiter Joe Knipp über die Gründe der Schließung und wie es nun weitergeht.
Vom 20. bis zum 24.11. findet zum 12. Mal das Kino Latino Köln in der Filmpalette statt.
Mit humorvollen Anekdoten aus dem Alltag und scharfsinnigen gesellschaftlichen Statements überzeugt Lennard Rosar als Stand-Up-Comedian.
Ihre Ehe ist nur noch Show. Zu Weihnachten fliegt das Rollenspiel der längst geschiedenen Eltern und ihrer neuen Partner im Kreise der Familie auf.
Sascha Hawemann inszeniert Gerhart Hauptmanns Erstling von 1889 in einer modernen Adaption.
Das derzeit an 16 Bühnen gespielte Stück „Vögel“ erzählt eine Romeo-und-Julia-Geschichte zwischen einem Juden und einer Palästinenserin.
Vom 13. bis zum 17. November zeigt das Kurzfilmfestival Köln über 100 deutsche und internationale Kurzfilme.
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25