Nach restlos ausverkauften Shows in New York, London, Melbourne und Sydney kommt „The Book of Mormon“, das Broadway-Musical der „South Park“-Schöpfer Trey Parker und Matt Stone nach Köln.
Köln: Rudolf Buchbinder spielt an zwei Abenden mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden Beethovens Klavierkonzerte.
Nach einem Umbau hat einer der bekanntesten Clubs in Köln den Betrieb wieder aufgenommen. Während sich rundherum alles verändert, bleibt dort vieles beim Alten – zum Glück.
Vom 16. bis zum 24. November steht beim Cinepänz-Kinderfilmfest wieder der Nachwuchs im Fokus – und das zum 30. Mal.
Das Tanzfilm-Festival im Wuppertaler Rex zeigt vom 21. bis 24. November aktuelle Filme.
Bei der Wiedereröffnung des Belgischen Hauses präsentierte der Verein KammerMusikKöln ein starkes Aufgebot international bekannter Musiker.
In Kieran Joels Inszenierung steht nicht das weltberühmte Monster im Fokus, sondern vielmehr eine feministische Lesart von Mary Shelleys Klassiker.
Komponistin und Kontrabassistin Hendrika Entzian mit Ensemble im Konzertsaal der HfMT Köln.
Bei der Premiere von „Sie kommen!“ im Casamax Theater zeigte sich einmal mehr, wie wichtig Weltoffenheit für unsere Gesellschaft ist.
Der Mailänder Regisseur wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Laut Jury steht er wie kein anderer für eine offene und diverse Gesellschaft.
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25