Seit einigen Jahren gibt der Virtuose auf der Sarod mit seinen Söhnen, Ayaan Ali Bangash und Amaan Ali Bangash, zusammen Konzerte. So auch am 23. August.
Am 9. August wurde der Film von Carla Simón einer außergewöhnlich hohen Besucherzahl vorgestellt.
Jeder kann zum Frieden beitragen und das auf ganz unterschiedliche Weise. Wie das geht, zeigen die beiden Kinderbuchautoren in ihrem gemeinsamen Werk „Frieden“.
In seinem Buch „Wie die Presse sich aufführt“ untersucht der Autor die fiktive Beschreibung von Journalist:innen in der zeitgenössischen Literatur.
Mit seinen Bands Cluster und Harmonia war er Wegbereiter der elektronischen Musik in Deutschland: Im Interview wirft er einen Blick auf seine über 50-jährige Karriere.
Die Geschäftsführerin der Tafel Köln erklärt u.a. in welchen Bereichen Ehrenamtler:innen fehlen, was das für Auswirkungen hat und wie man sich als Helfer:in bewerben kann.
Das Inklusionsstück soll auf dem RoboLAB-Festival vom 18. bis zum 22. August die menschlichen Schubladen aus der Fassung bringen.
Bei der Brückenmusik 27 ist vom 19. bis zum 28. August eine dreikanalige Komposition der Klangkünstlerin Ain Bailey zu hören, welche die Geräuschkulisse am Ort selbst kreativ verarbeitet.
Die Werkschau der Künstlerin setzt die komplexen Skulpturen verschiedener Werkphasen zueinander in Bezug und zeigt ihre Zeichnungen.
Derb-kritisches Volkstheater mit bösartigem Humor: Die neue Zuckmayer-Inszenierung ist im August im Rahmen des Sommertheaters zu sehen.
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25