Angriff ist nicht immer die beste Verteidigung. Die Mieterin im volantbesetzten Fummel (Markus Bachmann für die erkrankte Dana Cebulla) beschwert sich bei der Vermieterin (Anna Euling) über Kakerlaken und gerät plötzlich wegen ausstehender Miete und Prostitution in die Defensive. Und der finanziell klamme Autor (Sven Gey), der ihr zur Seite springen will, hat auch keine guten Karten. Der Einakter „Madame Melissengeist“ ist ein typisches Tennessee Williams-Stück: Zwei Loser, die in verschlissenen Träumen von Reichtum und Ruhm festhängen, deren Realität aber aus Alkohol und Selbsttäuschung besteht.
Neben dem Auftaktstück hat Grathgar die Dramen „Zum Abriss freigegeben“, „Die Frau des fetten Mannes“ sowie das dem Abend den Titel gebende „Mister Paradise“ ausgewählt. Der Abend variiert geschickt die Konstellationen, lässt mal vor, mal hinter einem dünnen Schleier spielen, rückt damit das Geschehen mal näher, mal in die Ferne. Dem Duo Anna Euling und Sven Gey gelingt es mit Emphase, die seelischen Verwerfungen der Figuren sichtbar zu machen. Dabei manövrieren sie sich im Eifersuchtsdrama um den „fetten Mann“ fast in die Nähe von Edward Albees „Virginia Woolf“. Gleichzeitig treiben sie aus den Figuren die nicht gelebten Sehnsüchte sowie den bitteren Verzicht hervor, unterschlagen dabei aber auch nicht Selbstmitleid und Egomanie der Opfer. Ob das die Ehefrau ist, die auf eine Affäre mit einem jungen Mann verzichtet; oder der alternde Lyriker Anthony Paradise, den eine junge Studentin „wiederentdecken“ möchte und der mit großer Geste abwinkt. Ein feiner Abend über psychologische Abgründe.
Mister Paradise | R: Julie Grothgar | 8., 9.11. | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
Vom Wert der Arbeit
8. Auftakt Festival am FWT – Lesung 09/24
Wo ist Ich?
„Fleischmaschine“ am FWT – Theater am Rhein 02/24
Das 360-Grad-Feedback
„Fleischmaschine“ am Freien Werkstatt Theater – Prolog 01/24
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Die fünfte Gewalt
FWT mit neuer Besetzung – Theater am Rhein 11/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25